rollstuhlgängig

Aktivitäten-Verknüpfungen
Main gemeinsames Entdecken

4 Schritte zum gemeinsamen Entdecken

Diese Aktivität kann zum Strukturieren des Experimentierens an allen Experimentierstationen im Technorama genutzt werden. Die Lernenden experimentieren in…

11826 1

Ein Park für alle Sinne

Hier werden die Parkexponate blind erkundet. Welche anderen Wahrnehmungen tun sich auf, wenn der Sehsinn blockiert ist? Achtung: Diese Aktivität ist nur von…

Roter entdecker

Entdeckerinnen und Entdecker

In dieser Aktivität geht es darum, andere Besucherinnen und Besucher beim Entdecken zu beobachten, Annahmen zu treffen, was sie gerade wahrnehmen und…

Gedankenverknüpfung

Gedankenverknüpfungen

Diese Aktivität kann in allen Ausstellungen des Technorama benutzt werden, um die Auseinandersetzung mit den Exponaten zu vertiefen. Es geht darum, thematische…

Main Ich spüre etwas das du nicht spürst

Ich spüre was, was du nicht spürst

Bei dieser Gruppenaktivität geht es darum, spielerisch und mit allen Sinnen in Kontakt mit den Phänomenen des Elektromagnetismus zu kommen. Dabei bilden…

Aktivität Ich spüre was Materialien

Ich spüre was, was du nicht spürst (Leichte Sprache)

Diese Version ist in leichter Sprache verfasst und beinhaltet viel visuelles Unterstützungsmaterial. Körperliche und emotionale Erfahrungen mit Strom und…

ST 2x3 Winterthur Technorama 107500 scaled

Mein Lieblingsexperiment

Ein beliebter Arbeitsauftrag, der im gesamten Technorama genutzt werden kann, um die Auseinandersetzung mit den Exponaten zu vertiefen. Die Lernenden wählen…

Main Aktivität Sterben und Leben

Sterben und Leben

Diese Aktivität zeigt Verbindungen zwischen den Phänomenen der Ausstellung "Sterben und Leben" mit Alltagserfahrungen der Lernenden auf.

Ausstellungs­objekte-Verknüpfungen
11976 Phänomen

847 Kompassnadeln

Magnetische Domänen. 847 Kompassnadeln, angeordnet auf einer Scheibe. Weil sie so nah aneinander liegen, beeinflussen sie sich gegenseitig. Mit einem Magnet…

10004 1

Achtung: Bewegung

Wichtige Information vom Rand des Blickfelds. Vor uns positioniert, ist der Zylinder klar erkennbar. An der Peripherie des Blickfelds platziert, nehmen wir…

10006 Detail

Additive Farbmischung

Lichtfarben mischen. Spielen mit rotem, grünem und blauem Licht und mit ihrer Helligkeit. Übereinander geblendet und optimal eingestellt, ergeben Rot, Grün…

10012 Haupt

Alle Dreiecke sind gleich

Zentralprojektion: Mit verschiedenen Dreiecksformen deckungsgleiche Schatten auf eine Musterwand mit gleichseitigen Dreiecken werfen.

11940 Haupt

Ameisen

Das passiert im Haufen. Beobachten sie das emsige treiben von Ameisen, wie sie sich bei verschiedenen Aufgaben durch eine grosse Anlage bewegen. Diese ist aus…

11904 Haupt

Atome sehen

Ionenfalle: Weltweit einzigartig! Unsichtbare Partikel, die wir sonst höchstens aus Illustrationen aus Lehrbüchern kennen, werden hier sichtbar. In einer…

11727 Detail

Aufbruchstimmung

Salzkrebse folgen dem Licht und damit ihrer Nahrung. Über einen Knopf am Exponat wechselt der Betrachter die Farben zwischen zwei Lichtquellen, worauf sich die…

10029 Detail II

Augenmodell

Kurzsichtig/weitsichtig: Das macht den Unterschied. Scharf sehen können wir Objekte in der Nähe, aber auch weit entfernte. Denn, unsere Augenmuskeln können…

10030 Haupt

Aurora

Spiegelbild mal anders. Farbige Filter in einem Spiegel: Warum sehen wir nicht einfach ihr exaktes Abbild? Die Oberfläche des Spiegels ist aufgeraut.…

10032 Haupt

Ausladungen wer kommt am weitesten raus

Brücken bauen, gar nicht so einfach. Neun identische Holzklötze sollen die Kluft überwinden. Nur, diese Konstruktion muss ohne Nägel, Schrauben oder Kleber…

10170 Detail I

Auslaufwirbel

Stöpsel raus: So leert sich die Wanne. In einen Wasserwirbel sehen wir – wenn überhaupt – meist von oben. So etwas beim Ausfluss des Wassers aus der…

10033 Detail

Automatische Augenblende

Pupillen: Erstaunliche Reaktion. Ein Auge geblendet, zwei Pupillen reagieren. Die Reaktion der Pupille auf Licht ist ein unwillkürlicher Reflex. In einem…

10431 Detail

Balancierende Ringe

Magisch: Drei Ringe schweben, in perfekter Balance. Dass sie aufeinander balancieren, wie sich drehende Münzen, ist eine Illusion. Die Ringe sind fest…

10034 Haupt

Balkenbrücke

Die einfachste Form, aber nicht die stabilste. Diese Brücke veranschaulicht, welche Kräfte bei Belastung auf einen geraden Balken wirken, wenn er lediglich an…

10035 Detail

Ball im Wasserstrahl

Sog zum Strahl. Tischtennis-Bälle reiten auf der Wasser-Fontäne: Wie ist das möglich? Der Ball verharrt nicht in der Mitte des Strahls. Er rotiert, weil er…

10037 Haupt

Banane - erst grün, dann wieder gelb

Legt man einen blauen Filter passgenau auf die gelbe Banane, erscheint die Banane grün - logisch, oder? Daran sollte auch ein grösserer blauer Filter nichts…

11946 Detail

Barium

4,4 Trilliarden Atome = ca. 1 Gramm. Der Blick in die Vitrine zeigt eine Ampulle, gefüllt mit Argon-Gas und – sieben Bariumstücke. Insgesamt bestehen sie aus…

10040 Haupt

Bevölkerungswachstum

Wie schnell – und wo? Die aktuellen Bevölkerungszahlen, auf einer Weltkarte dargestellt, nach einzelnen Erdteilen und gesamthaft. Für jeden Kontinent zeigen…

11754 Detail

Bewegte Blindheit

Eben noch da. Schon verschwunden. Über einem sich drehenden Muster befinden sich Gegenstände – und verschwinden. Bewegte und ruhende Dinge gewichtet und…

11797 Detail I

Bewegte Erde

Sehen spielt sich vor allem im Gehirn ab. Spiralmuster stülpen sich ein und wieder aus, wenn sich diese Scheibe dreht. Richten wir den Blick auf einen…

10044 Phänomen

Bild-Stafette

Von Angesicht zu Angesicht. Partnerin oder den Partner anders sehen: Wie wirkt dein Gegenüber jetzt auf dich, wenn der Blick durch eine, zwei oder drei der…

10045 Phänomen

Blick in die Unendlichkeit

Wie viele bin ich denn? Ein Spiegel spiegelt einen Spiegel. Dein Abbild spiegelt sich nun sovielmal, dass das Zählen schlicht unmöglich wird. Fast ein Blick…

11474 Illustration alt

Blind Juggler

Der Blind Juggler („Blinder Jongleur“) kann bis zu vier Bälle gleichzeitig jonglieren und dies ganz ohne Sensoren.

10046 10222 Detail

Blinder Fleck

War da nicht eine Orange? Mit einem Auge auf den Apfel starren und langsam gegen das Gesicht führen. In einer bestimmten Distanz scheint die Orange neben dem…

10048 Phänomen

Blitz-Schattenraum

Flash! Dein Schatten bleibt an der Wand. Biip, biip, biip und Blitz: Schon siehst du an der Wand deine Gestalt; in der Position, die Du für diesen…

10049 Detail

Blutgefässe im Auge

Erkennen, was wir sonst nie sehen. Vor (nicht hinter) der Netzhaut unseres Auges verläuft ein Netz aus Blutgefässen. Sehen tun wir das nicht. Diese konstant…

10050 Detail

Blutkörperchen im Auge

Auf den Puls geschaut! Rote Blutkörperchen absorbieren blaues Licht besonders gut. Schauen wir in eine blaue Lichtquelle, erkennen wir pulsierende Punkte. Ein…

10052 Detail

Bruch-Zonen

«Rift Zone» Eine mit Luft gefüllte Membran, darüber eine Sandschicht. Den Knopf gedrückt, sprudeln bald kleine Sandfontänen. Die Oberfläche hebt sich…

10056 Haupt I

Chaotischer Brunnen

«Fontaine chaotique (ou turbulente)» Drehrichtung: Prognose unmöglich. Die zwölf Gefässe dieses Brunnenrads sind alle gleich gross. Von oben werden sie…

10055 detail

Chaotisches Pendel

Schwung und um Umschwung. Drei kleinere Pendel an einem grossen, drehbaren Arm. Ein Drehimpuls am Knauf versetzt das ganze System in Rotation. Auf die drei…

10054 Haupt

Chaotisches Pendel von Nicholas Rott

Schwung und Gelenk. Ein längeres, leichtes Pendel, verbunden mit einem kleinen, aber schweren Pendel. Ein Drehimpuls am Knauf versetzt das ganze System in…

11839 1

Coanda - Wasserhaut

Anschmiegsames Wasser. Alltagsphänomen in schönster Form vermittelt: Warum tropft das Wasser vom silbernen Pilz nicht einfach ab? Molekulare Wechselwirkungen…

10059 Haupt

Conway-Würfel

Gefragt: räumliches Vorstellungsvermögen. Neun Teile so zusammensetzen, dass sie einen Würfel ergeben. Drei 1x1x1-Würfel und sechs 2x2x1-Quader. Wirkt…

10060 1

Coriolisbrunnen

Wasser mit überraschendem Dreh. Drehen wir uns, mit dem Gartenschlauch in der Hand, um die eigene Achse, «verbiegt» sich der Wasserstrahl. Der Strahl dreht…

11795 Detail

Das Auge hebt mit

Gewicht abschätzen – und wägen. Zwei Gewichte mit gleicher Form, mit unterschiedlicher Grösse im Vergleich: Welches ist schwerer? Intuitiv ist das Urteil…

11772 Detail

Das geteilte Selbst

Rechterhand: die linke Hand. Linkerhand: die rechte Hand. Ein Blick von der rechten Seite in den Spiegel: Jawohl, das ist die linke Hand. Sie bewegen die…

10068 Haupt

Das Trapezfenster

Halbe Drehung vor, halbe zurück. Ein Fenster, perspektivisch gezeichnet, nimmt dadurch eine Trapezform an. An einem Nylonfaden gehängt, dreht es sich um die…

11495 Haupt

David gegen Goliath

Wer ist stärker? Kolben nach unten drücken. Wer von euch beiden fühlt sich wie Goliath, wer wie David? Der Luftdruck ist in beiden Zylindern der gleiche.…

11029 Haupt

Deep Walls

Schatten in Bewegung – bewegende Silhouetten. Auf einer grossen Projektionsfläche, unterteilt in 16 Felder, bewegen sich Schattenbilder aufeinander zu und…

Digitalisierter Mensch 2024 DL

Der digitalisierte Mensch

Was kann die KI deinem Gesicht ablesen? Hier wird dein Bild mit einem Gesichtserkennungsprogramm analysiert. Die Ergebnisse werden auf der Leinwand angezeigt.…

11971 Haupt

Der Dreh mit der Spule

Strom durch Erdmagnetfeld. Eine Spule wird im Erdmagnetfeld gedreht und erzeugt dadurch Strom. Die erzeugte Stromstärke hängt von der Position der Drehachse…

11944 Haupt

Der feinste Unterschied

Wie fein ist dein Fingerspitzengefühl? Sehr fein: Erlebe an diesem Exponat, wie sich das für dich definiert. Du spürst, wenn etwas um zehn Millimeter…

10071 Haupt

Der kürzeste Weg ist nicht immer der schnellste

Wettlauf der Kügelibahnen. Drei Bahnen mit dem gleichen Höhenunterschied und der gleichen Horizontaldistanz, aber mit unterschiedlichen Bahnkurven: Die gerade…

11765 Detail

Dialog in der Vase

Vase mit zwei Gesichtern. Irgendwann kippt das Bild: Zuerst ist es eine Vase. Sie dreht sich. Halt! Da sind zwei Gesichter. Zwei Menschen, die miteinander…

10079 Haupt

Die neue Welt der entfaltbaren Architektur

Kugel bleibt, Kugel, aber … Die ausfaltbare Kugel «explodiert» um fast das sechzigfache ihres Rauminhalts! Elegant faltet sie ihre 480 Aluhebel von siebzig…

10082 Haupt

Doppelbrechung im Kalkspat

Durch den Kalkspat betrachtet: Der Schriftzug erscheint doppelt. Licht, das in diesen Kristall aus isländischem Kalkspat eindringt, wird in zwei Strahlen mit…

10081 1

Doppelfeder-Lissajous

Schwingung als stehendes Bild. Lissajous-Figuren heissen die verschlungenen Kurven, wie sie die Leuchtdiode am Ende des Federstabes zeigt. Kleine Kunstwerke,…

10547 Detail

Doppelspalt-Experiment I

Teilchen oder Welle? Beides ist richtig. Als elektromagnetische Welle breitet sich Licht mit allen typischen Wellenmerkmalen aus. Gleichzeitig benimmt es sich…

10564 Haupt

Doppelspalt-Experiment II

Wellen auf der Oberfläche einer dünnen Wasserschicht werden bei geeigneter Projektion gut sichtbar. Ein vibrierenden Balken erzeugt Wellen mit geradlinigen…

10432 Haupt

Doppelwand-Zylinder

Taylor-Couette-Strömung. Zwei ineinander gestellte Zylinder: Der Spaltraum ist mit einer Flüssigkeit (Kalliroskop) gefüllt, die Strömungen gut sichtbar…

10084 Haupt

Drahtgeflecht-Skulptur

Bewegungsillusion. Poetisch anmutend, stellt dieses Kunstwerk Bewegungsillusionen dar, die der Film- und Fernsehtechnik zugrunde liegen. Die Figuren aus…

11828 1

Drehpendel

Stehende Welle. Ein mit dem Handrad ausgelöster Impuls wandert als Wellenbewegung das Drehrad hinauf und wieder hinunter. Durch periodisches Hin- und…

11763 11813 Detail I

Drehschatten

Spiel mit dem Pulfrich-Effekt: Zweidimensionale Darstellung dreidimensional wahrnehmen. Durch die Pulfrich-Brille betrachtet erhält der Schatten des Würfels…

10091 1

Drehtisch

Rollen an Ort. Kugeln und Ringe auf einem Tisch. Darauf eine Scheibe, die sich dreht – und unzählige Möglichkeiten, damit zu spielen. Ringe torkeln, schnell…

11629 Detail I

Drehtunnel

Festhalten! Gehen auf festem Grund, wie auf einem schwankenden Schiff. Stabil stehen, aufrecht gehen auf flachem Grund: Nichts einfacher als das. Oder? Der…

10518 Haupt

Drehwirbel

Strudel im Wasserglas. Kräftig rühren, bitte. Mit der Handkurbel angetrieben, dreht sich das Wasser im Zylinder langsam, dann immer schneller. Das Wasser…

10093 Drei Zeiten Pendel Haupt

Drei-Zeiten-Pendel

Knifflige Aufgabe. Situation: Drei verschieden lange Faden-Pendel mit identischer Schwungmasse. Zusätzlich stehen verschiedene Gewichte zur Befestigung an den…

10096 Haupt

Du & Ich

Gesichter verschmelzen. Abhängig von der Beleuchtung wird – mit Blick durch den halb durchlässigen Spiegel – aus zwei Gesichtern eines. Dominiert das…

11816 Unused

Duft-Memory

Paare finden aus verschiedenen Düften. Die Behälter sind alle gleich. Was drin steckt, unterscheidet sich. Also Deckel zur Seite schieben und riechen. Aus…

10098 Haupt

Efronsche Würfel Der Zweite ist immer der Erste

Gezinkte Würfel. Die Augenzahlen auf diesen vier Würfeln entsprechen überhaupt nicht dem, was wir uns gewöhnt sind. Und sie regen den Denkapparat mächtig…

10100 Haupt

Ein Geist verschwindet

Geist verschwindet. Wohin? Geist taucht auf. Wo kommt er her? Ein Puzzle aus drei Teilen: ein Grundelement, zwei Elemente zum tauschen. Wie viele Geister…

10103 Phänomen

Eine Feder zum Anfassen

Oder doch nicht? Wirkt unfassbar echt: Ein dreidimensionales Bild – hier eine Feder –, reflektiert von einem kugelförmigen Spiegel. Anfassen unmöglich.

10104 Detail

Eine Scheibe Turbulenzen

«A Slice of Turbulence» Hawaii, die Welle bricht über dem Surfer: Mit Strömungsmustern lässt sich auch hier spielen, gefahrlos und im Trockenen. Zwischen den…

11826 1

Eingefangene Wolke

Wabernder Nebel. Rein in die Wolke. Angenehm kühl, hier drinnen. Findest du wieder raus? In den zwei Halbschalen versprühen Düsen feinste Wassertröpfchen.…

10975 Haupt

Eisblumen

«Watch Water Freeze» Kristalle bilden sich auf der kalten Oberfläche. Wie Eisblumen am Fenster, die wir – guter Isolation sei Dank – immer seltener…

11973 Detail

Elektromagnetbahn

Strom erzeugt ein Magnetfeld. Durch eine grosse Spule führt eine Schiene mit einer magnetischen Spielzeugbahn darauf. Auf Knopfdruck fliesst Strom durch die…

11982 Detail

Elektromagnetisches Figurentheater

Strom bewegt Magnete. In drei Stationen befinden sich jeweils vier Spulen. Mit Reglern kann ihre Frequenz eingestellt und die Phasenverschiebung bestimmt…

11985 Haupt

Elektromagnetkanone

Welcher Ring fliegt am weitesten? Die Elektromagnetkanone besteht aus einer Spule mit einem Eisenkern. Auf Knopfdruck wird die Spule schlagartig unter Strom…

11979 Detail

Elektrostatischer Tanz

Styropor-Ballett. Eine Kunststoffplatte wird an einer Lederfläche gerieben. Dadurch wird die Platte elektrostatisch aufgeladen. Anschliessend wird die…

10115 Haupt

Erstarrte Hand

Freeze! Die rechte Hand bewegt sich nach links – und sie bewegt sich wieder zurück. Und doch steht sie still. Der Stroboskopblitz blitzt die Hand immer an…

11972 Haupt

Fallende Platten

Bremsen mit Wirbelstrom. Zwischen zwei Reihen von Magneten werden verschiedene Metallplatten fallen gelassen. Die Magnete erzeugen in den Platten…

11835 1

Fallendes Wasser

Splash! Aus dem Würfel an der Wunderbrücke stürzen fünf Tonnen Wasser in die Tiefe. Durch eine Halfpipe schiesst ein Teil des Wassers wieder hinauf, bis weit…

10125 Haupt

Farb-Kontrast

So blau kann Blau sein. Zwei Farbquadrate, eins heller, eins dunkler. Sicher? So unterschiedlich wir sie wahrnehmen: Sie haben beide die gleiche Farbe. Denn,…

10122 Haupt

Farben verschwinden

Wirkt spaltend, das Prisma. Weisses Licht setzt sich aus Spektralfarben zusammen. Das Prisma zerlegt es so, dass sie sichtbar werden. Die Farbfilter…

10124 Haupt

Farbige Schatten

Drei Leuchten für Schatten in sechs Farben. Rot. Grün. Blau. Drei Lampen beleuchten den weissen Hintergrund. Darauf sehen wir sechs verschiedenfarbige…

10128 Detail

Farbumkehrung

Roter Baum ganz grün. Wie kommt es, dass der Baum seine Farbe wechselt? Fixieren wir ein Bild lange genug, verlieren die Farbsensoren im Auge (Zäpfchen) wegen…

10129 1

Federwellen

Querwelle, Längswelle, stehende Welle. Ein leichter Stoss nach vorne und die zwölf Meter lange Federwelle bewegt sich. Am Ende prallt sie auf und läuft wieder…

10132 Detail

Fettfleck-Fotometer

Führt zu erhellenden Erkenntnissen, dieser Fleck. Was sagt uns der Fettfleck auf dem Papier zwischen den zwei Lampen? Das Fettfleck-Fotometer wurde…

10133 1

Feuer-Tornado

Schaurig schöne Ästhetik wirbelnder Flammen. Spiralförmig windet sie sich hinauf, die Flamme, bis auf fünf Meter Höhe. Gefahrlos beobachten lässt sich hier…

11793 Detail

Finde den höchsten Ton

Wenn die Tonleiter unendlich sinkt … Ohren spitzen, Taste drücken, nächste Taste – und dann vergleichen. An sich ist der höchste Ton schnell bestimmt.…

11740 Haupt

Finde den Unterschied

Sehenden Auges blind. Klick – und im Bild ändert sich ein Detail. Gesehen? Eher nicht. Und wenn ja, dann eher zufällig. Veränderungsblindheit: Betrachten wir…

10445 Haupt

Flaschen Wirbel

Wettlauf: Flasche leeren. Einfache Aufgabe: Wer leert seine PET-Flasche schneller? Flasche drehen – der Rest geschieht von selbst. Geht aber schneller. Wie?…

10138 Haupt

Fotostruktur

Täuschender Lichtpunkt. Auf (alten) Bildschirmen flitzt ein Lichtpunkt hin und her. Er täuscht uns ein Bild vor. Wie er das tut, wird hier ohne Bildröhre…

10144 Haupt

Geburtstag in Pi

Zehn Millionen Nachkommastellen. Irgendwo in π steckt dein Geburtstag oder deine Autonummer. Diese Computerstation findet jede sechsstellige…

11745 Haupt

Gefühl für Gewichtiges

Form beeinflusst Erwartung. Grössen-Gewichts-Täuschung: Die obere von zwei Boxen, übereinander gestapelt, wirkt schwerer als beide Boxen zusammen. Gewicht…

11978 Hauot

Gefühlsdetektor

Hautwiderstand messen. Emotionen beeinflussen den Hautwiderstand: Je stärker die Emotionen sind, desto geringer ist der Widerstand. Hier wird der…

11012 Haupt

Geisterbilder

«Triple Eye Lightsticks» Zwölf mehrfarbige, senkrecht angeordnete LED-Stäbe flackern. Schweift der Blick langsam von links nach rechts, werden Bilder, Texte…

10149 1

Gekoppelte Fadenpendel

Energie übertragen. Zwei gleiche Pendel, miteinander verbunden über eine Spiralfeder. Wird eines der Pendel bewegt, überträgt sich seine Energie. Bald…

11981 Detail

Gekoppelte Magnetskulptur

Bewegung kontaktlos übertragen. An den Speichen mehrerer Räder sind Magnete befestigt. Sie beeinflussen sich gegenseitig. Dreht man eines der Räder, wird die…

10148 1

Gekoppeltes Drehpendel

Beschwingtes Verdrehen. Zwei übereinander angebrachte horizontale Stäbe mit Gewichten sind über ein Stahlband miteinander verbunden. Lenken wir einen Stab…

11974 Detail

Generatorbahn

Ein Magnet erzeugt Strom. Fährt die magnetische Spielzeugbahn auf ihrer Schiene durch die Spule, entsteht in der Spule Strom. Die Stromrichtung hängt von der…

11746 Detail

Geruchs-Gewöhnung

Irgendwann verblasst auch starker Duft. Aus einem Gemisch mit einem starken und einem schwachen Duft, riechen wir nur den starken. Derjenige also, der…

11993 Detail

Gesichter verzerren

Von Niclas Roy Eine ganze Reihe von Bildschirmen zeigt jeweils das Gesicht des Betrachters. Wenn man einen Magnet an den Bildschirm hält, werden die Elektronen…

10157 Phänomen

Glasperlen-Regenbogen

Licht brechen, Licht reflektieren. Kleinste Glasperlen mit einer Taschenlampe beleuchtet: Ein Regenbogen wird sichtbar! Sie wirken wie Prismen, die…

10158 Haupt

Glasstäbe mit Tarnkappe

Vor Augen geführt: Optische Dichte. Ähnlich, wie wenn der Trinkhalm im Glas geknickt scheint – das Phänomen «Optische Dichte» einmal anders…

11747 Detail

Gleich und ungleich

Illusion der Ungleichheit. Zwei identische Holzbögen liegen nebeneinander. Der innere wirkt grösser, ist es aber nicht. Bei Kreisbögen ist die Aussenkante…

10161 Haupt

Gleichdicks

Unrund rollt rund. Sie sind nicht rund, aber wenn diese Scheiben rollen, bleibt ihre Achse stabil auf gleicher Höhe: Gleichdicks. Scheibenförmige Körper,…

10160 Haupt

Gleiche Laufzeit

Man trifft sich – in der Mitte. Auf dieser Schiene, einer Tautochrone, dauert der Weg einer Kugel zum tiefsten Punkt immer gleich lang. Lassen wir zwei…

11395 Detail

Glocke im Vakuum

Das hören Astronauten auf dem Mond. Wie verbreiten sich Schallwellen im luftleeren, windstillen Raum? Gar nicht. Wenn sich Astronauten mit Klopfzeichen…

10165 Detail

Graustufenschieber

Alles im grauen Bereich. Hell und Dunkel sind für unsere Wahrnehmung keine absoluten Grössen. Weil wir das Grau der Steifen nicht isoliert wahrnehmen,…

10166 Gravitationsmodell oder Der Potetialtopf Haupt

Gravitationsmodell oder Der Potentialtopf

Der Potentialtopf. Kreisen um das Gravitationszentrum: Einmal lanciert, zieht die Kugel weite Runden. Minutenlang, bald schneller werdend. Enger und enger…

11078 Detail

Grenzwinkel

Wann beginnt die totale Reflexion? Licht breitet sich gewöhnlich geradlinig aus. Was geschieht, wenn es auf eine Grenzfläche trifft? Je nach Einfallswinkel…

11749 Detail II

Grob oder fein

Körnung und wie wir sie wahrnehmen. Die eine Hand streicht über ein grobes Sandpapier. Die andere Hand streicht über ein feines Sandpapier. Danach streichen…

10173 Phänomen

Halbschatten

Goethe's Schatten. Weisse Lampe eingeschaltet, die rote auch: Die Hand wirft einen roten und einen grünen Schatten! Wir sehen Farben, die nicht da sind. Wie…

10178 1

Harmonograph

Jedes Bild ein Unikat. Präzis und sicher führt dieser Arm den Stift über das Papier. Gehalten wird es von Magneten auf einem Papierhalter, der sich langsam…

11750 Detail

Heiss - Kalt

Kann etwas heiss und kalt gleichzeitig sein? Die Kupferspule ist auf der einen Seite warm, auf der anderen kalt. Unsere Temperaturrezeptoren erkennen das…

11624 Detail

Heisser Haufen

Leben erzeugt Wärme. Die Lebewesen, Bakterien und Pilze, in diesem Komposthaufen bauen totes, organisches Material ab. Dabei gewinnen sie Energie für ihre…

10181 Phänomen

Heisses Licht

Ganz heiss, dein Spiegelbild! Ansichtssache, klar. Und eine Frage des Standpunkts. Sicher ist: Einen heissen Punkt findet hier jede und jeder. Denn, der…

10427 Haupt

Hermann Gitter und Szintillierendes Gitter mit Varianten

Statisches Bild flackert. Aus gewisser Entfernung betrachtet, mit ruhigem Blick, flackern diese Bilder. Sie szintillieren. Das Hermann-Gitter aus der Nähe…

11838 Himmelsfenster Illustration

Himmelsfenster

Kreisrundes Oval. Ein Loch in der Landschaft. Es zeigt den Himmel. Von weitem betrachtet ist dieser Spiegel kreisrund. Erst aus der Nähe offenbart sich seine…

10186 Haupt

Hirnbewegte Grauflächen

Verharrend bewegen, drehen, schrumpfen, wachsen. Sie bewegen sich, die grauen Figuren – und doch bleiben sie an Ort und Stelle. Graue Figuren, dünn umrandet,…

11331 1

Hirten-Sonnenuhr

Norden? Nicht relevant. Eine einfache Sonnenuhr, wie sie schon vor Jahrhunderten von Hirten benutzt wurde. Dass die Nordrichtung nicht bekannt sein muss, ist…

11834 1

Höher und weiter?

Wasser macht Druck. Aus unterschiedlichen Höhen spritzen Wasserstrahlen waagrecht aus dem Zylinder. Je tiefer die Position der Düse, desto höher ist der…

11804 Detail

Hohlkopf

Hat nur Augen für dich. Ein Schritt nach links, drei nach rechts, ein wenig nach oben recken, nach unten bücken: Es gibt kein Ausweichen. Dieses Augenpaar…

10201 1

Holzmaschine B

Der Elch. Oder ist's doch ein Dino? Das darf Jede und Jeder den eigenen Vorlieben folgend beantworten. Elch oder Dino, das Spiel läuft so: Zuerst hebeln,…

10195 1

Holzmaschine E

Chügelibahn plus. Nach dem Zick-Zack mit Tack-und-Tack-und-Tack rollt die Kugel über die Rampe und landet auf der Tschinelle. Bing! Maschinen zum Spielen,…

Holz F

Holzmaschine F

Feine Klänge. Erinnert an einen Scheitstock. Die Klänge dieser Maschine sind aber subtiler, der frohe Rhythmus ein anderer als beim Holz hacken. Hebeln für…

10832 Holzmaschine G Haupt

Holzmaschine G

Seilziehen. Nach oben führt der Kugellift, Etage um Etage, ohne Anzeige, ohne Knopf. An diesem Lift bist du der Motor. Du bringst mit dem Seil Bewegung ins…

10203 1

Holzmaschine H

Worum geht's? Nach oben so schnell wie möglich. Nach unten so langsam wie möglich. Ist das der Plan? Falls Ihr ein eigenes Ziel definiert: Das ist ganz im…

10204 1

Holzmaschine I

Der gutmütige Elefant. Hin und her hebeln, dann arbeitet sich die Kugel hoch, auf den Rücken und nach vorne zum Rüssel. Sinn für die Familie ist ein…

10202 Holzmaschine L Haupt

Holzmaschine L

Rad, Stössel, Schieber. Am Rad drehen bringt die Kugel fast wie bei einem Flipperkasten ins Spiel. Die zweite Startmöglichkeit, mit dem Stössel, kommt diesem…

10199 1

Holzmaschine M

Linke Seite / Rechte Seite. Welchen Seite wählt die Kugel nach dem Start? Und wo landet sie letztlich? Links oder rechts, spannend sind die Wege auf beiden…

10198 1

Holzmaschine N

Flipperkasten. Anders als beim klassischen Flipperkasten startet die Kugel oben. Die Stellungen der zwei Hebel entscheiden, auf welchem Weg sie unten ankommt…

10191 1

Holzmaschine P

Lauf der Kugel steuern. Auf diesem «Tennisracket» bleibt die Kugel auch ohne Geschick. Den Weg durch das Labyrinth findet sie aber auch sie nur durch…

10192 Holzmaschine Q Haupt

Holzmaschine Q

Rund um den Turm. Start über die Wippe und dann, klack, klack, klack, Stockwerk um Stockwerk, nach unten im Turm, hinab zum Ausgang. Maschinen zum Spielen,…

10194 1

Holzmaschine R

Unikum. Einzigartig im Park einzigartiger Maschinen: Die Kugeln sind grün und schwarz. Bewegt werden sie, ohne dass sie angefasst werden können. Pierre…

Placeholder image

Holzmaschine S

Zeit und Raum begreifen. Am Anfang der Überlegungen von Pierre Andrès stand die Absicht, dass die Dimensionen Raum und Zeit schon für kleine Kinder erfahrbar…

Placeholder image

Holzmaschine T

Wippen wirken. Zwei Wippen beeinflussen sich gegenseitig. Beim Start löst die Kugel die Bewegung der nächsten Kugel aus. Maschinen zum Spielen, Kunstwerke…

10208 Detail

Hyperbelschlitz

Gerader Stab geht durch gebogenen Schlitz. Geht nicht, ist der erste Gedanke. Geht, sagt der Versuch. Der gerade Stab bewegt sich kontaktlos durch die Kurve,…

10210 Phänomen

Icy Bodies

Kometenregen. Trockeneis schmilzt nicht, wenn es sich erwärmt. Sein Zustand wird gasförmig, sehr schnell sogar. Dieses Gas schiesst recht schnell aus den…

11864 Haupt

Im Kleinen steckt das Grosse: Kristalle

Erstaunliche Ordnung. Schütteln, bitte. Wenn die Kügelchen zur Ruhe kommen, ordnen sie sich und formen regelmässige Muster. Diese Muster lassen sich…

11037 Phänomen

Immer noch leer...

«Still Empty»: Der Versuch, ein Glas mit Licht zu füllen. Was für eine Sisyphusarbeit! Der Strahl (Plasma, eine geheime Mischung von Edelgasen) strömt…

10216 Phänomen I

Infrarotkamera

Wärme spüren und sehen. Kalt und warm: Was wir spüren, wandelt die Infrarotkamera in ein farbiges Bild. So werden Temperaturen – und Temperaturunterschiede –…

11975 Haupt

Innere Magnetstrukturen

Magnetische Domänen unterm Mikroskop. Mithilfe eines Mikroskops werden hier die magnetischen Strukturen (Domänen) im Inneren eines magnetisierbaren Plättchens…

10218 Haupt

Invertiertes Doppel-Pendel

Balance mit zwei Stäben. Das Ende von einem Stab auf die Fingerspitze stellen und balancieren: Können wir uns gut vorstellen. Sind es zwei Stäbe, verbunden…

10220 Haupt

Kalliroskop

Zauber und Schönheit fliessender Bewegung. Ein Wirbel-Generator oder besser -Spektator par exellence. Er ermöglicht bezaubernde, scheinbar chaotische und doch…

11809 Detail

Kälte-Test

Vier Grad – nur relativ kalt. Metallrohre anfassen, bitte. Ja, die sind richtig kalt. Tut fast weh. Wie schmerzhaft ist dieser kurze Kontakt? Dieses…

10046 10222 Detail

Kanten übertragen Informationen

Punkt, weiss, irgendwie mysteriös. Zwei graue Tafeln mit je einem Kreuz. Rechts davon eine weisse Fläche: Im einen Fall ist die Fläche scharf abgegrenzt vom…

10224 Detail

Kegelschnitt mit Laser

Ellipse, Parabel, Hyperbel-Ast oder Hyperbelast: Schnitte einer Ebene durch einen geometrischen Körper. Hier ist es ein Kegel. Ein zum Kegel kreisender…

10226 Haupt

Knack den Code

Qxpoa gvp pbuu: Kryptografie. Auf dem Monitor erscheint ein verschlüsselter Text. Ihn gilt es zu entschlüsseln, mit möglichst wenig Fehlversuchen. Nur, da…

11958 Phänomen

Kneten mit Magneten

Anziehend widerspenstig. In einer Schale befinden sich zwei starke Hornmagnete sowie eine grosse Menge kleine Eisenscheibchen. Die Eisenscheibchen werden in…

10228 Haupt

Knobeleien für Scharfsinnige und Geduldige

Knobeleien für Scharfsinnige und Geduldige. Vertrackter als vermutet: Diese elf Knobelrätsel mit Schnüren, Brettchen und Ringen haben's in sich. Eines davon…

10229 Kollergang Detail

Kollergang

Rollen in Rotation. Drei Messingräder drehen sich im Kreis, wie bei einem Karussell. Drehen sie sich um die gemeinsame, vertikale Achse, werden sie zur Mitte…

11810 Haupt

Kopfwolken

Wolken ziehen vorbei – Gestalten erscheinen. Phänomen Pareidolie: Bei längerem Betrachten erkennen wir in den vorbeiziehenden Wolken auf der grossen Leinwand…

10231 Haupt

Kreis-Verformungen

Geometrische Figuren entwickeln ein Eigenleben. Was wir alles zu sehen glauben in den Formen sich drehender Scheiben! Ovale wickeln sich um stehende Kreise.…

Kreiselkoffer Standardbild

Kreiselkoffer

Eigensinniger Begleiter. Ziemlich schwer, dieser Koffer. Und irgendwie sträubt er sich gegen die Reise. Bockt, zieht zur anderen Seite. Weicht aus, kippt nach…

10237 Haupt

Krypto-Schablone

Buchstabensalat entwirren. Durchaus möglich, mit der passenden Schablone. Mir ihr lässt sich umgekehrt eine Mitteilung aus 36 Buchstaben verschlüsseln, die…

10239 1

Kugelschwingen

Teilchenbeschleuniger. Hula-Hoop trifft Talerschwingen: Kugeln kreisen in der Kugel. Kreisende Bewegungen jagen die zwei Kugeln auf ihre Umlaufbahnen in der…

11364 1

Kugelsortiermaschine

Lustvolles Aufräumen. Gelb. Rot. Blau. Diese Maschine ordnet die kleinen, mittleren und grossen Kugeln zu den «Machines Singulières» von Pierre Andrès…

10240 Haupt

Kugelwettlauf

Kürzerer Weg = schneller am Ziel? Eine Frage, mit der sich vor dreihundert Jahren die besten Mathematiker beschäftigten. Dieser Wettkampf vergleicht zwei…

10994 Detail

Landfall

Trichter und Täler. Der Sand in dieser grossen Glaskugel fliesst durch Löcher im Boden. So entstehen in der Sand-Oberfläche Abbrüche, die dem Bilde unserer…

10392 Haupt

Langsame Luftblasen

«Slow Bubbles» Wunderschön, wie die Blasen langsam aufsteigen. Im zäheren Silikonöl haben sie viel Auftrieb, aber auch mehr Reibung als in Wasser. Genau das…

10244 Haupt

Langsames Blau

Slow Blue. Drei Lichtpunkte bewegen sich genau gleich schnell. Der blaue Punkt hinkt scheinbar hinter den anderen her. Mehr oder weniger stark, je nach…

10246 Lassokette Haupt

Lasso-Kette

«Travelling Chain» Ein flüchtiges, spielerisches Streifen der umlaufenden Fahrrad-Kette – und schon vollführt sie verblüffende Windungen oder sanfte,…

10361 Detail II

Lawinenrohr

«Settling Column» Sand folgt der Schwerkraft. So auch in diesem drehbaren Glasrohr. Gefüllt ist es hauptsächlich mit Wasser, der Sand lagert sich am Boden…

10247 Haupt

Leonardo Brücke

Clever: So baut Leonardo da Vinci eine leichte Brücke. Keine Schrauben, keine Nägel, keine Schnur; nur ein paar Bretter. Daraus entsteht eine tragfähige…

11967 Phänomen

Leuchtskulpturen

Dreidimensionale Stromkreise. An drei Stationen sind jeweils zwei Kontakte befestigt, die mit magnetischen Stangen und Eisenkugeln verbunden werden…

11028 Phänomen

Leuchtstoff-Lichtorgel

«Touch Plane» – schön durch Berühren. Leuchtstoffröhren aneinander gereiht auf einer Tafel. Schalter? Diese Suche erübrigt sich. Berühren mit den…

11015 Phänomen

Licht-Verformungen

«Successioni luminose» – Physik steht Kopf. Licht verformt Metall: Physikalische Gesetze werden hier scheinbar – und sichtbar – auf den Kopf gestellt. Eine…

10249 Phänomen

Lichtbeugung beim Laser

Beugungsmuster: Wenn Licht abgelenkt wird. Trifft Licht auf eine dünne Struktur (wie etwas ein Haar), wird es durch sie abgelenkt. Hier ist es Laserlicht, das…

10250 Detail

Lichtinsel

Reflex – einfach mal spielen mit Licht. Licht lenken, Lichtfarben mischen, spielen mit der Durchlässigkeit von Filtern und Materialien und Lichtbrechung…

10251 Haupt

Lichtpunkte-Bewegungsmuster

Funktioniert unser Gehirn wie eine Filmkamera? Einem Daumenkino ähnlich, läuft hier ein endloser Film. Darin sind zwölf kleine Lichtpunkte die…

10252 Detail

Lichtspirale

Dreht sich, das Licht! Polarisiertes, weisses Licht strahlt in einen stehenden Zylinder. Dieser ist mit einer Zuckerlösung gefüllt. Die Zuckermoleküle…

10253 Haupt

Lieblingsonkel

Polarisation + Collage = Polage®. «Prometheus» ist ein einzigartiges Kunstwerk, auf mehreren Ebenen. Ein Bild, das sich immer wieder verändert, überraschend…

10254 Detail

Liegende Wasserscheibe

Wasser formt Skulpturen. Treffen zwei Wasserstrahlen aufeinander, wird das Wasser seitlich abgelenkt. Es bildet sich eine Wasserhaut, eine Scheibe. Der Druck…

10256 Haupt

Lights ON

Sieben Leuchten, sieben Tasten. Leuchten sollen sie alle sieben – oder keine davon. Das ist das Ziel. Ein Tastendruck beeinflusst drei Leuchten und bewirkt…

10257 Haupt

LIQUID PERCUSSION das Regentropfen-Schlagzeug

Das Regentropfen-Schlagzeug. Hier spielt die Musik. Deine Musik! Jeder Tastendruck löst einen Tropfen aus. Jeder Tropfen bewirkt einen Klang. Deine…

10260 1

Lissajous mit Klang

Was gut klingt, sieht gut aus. Zwei kleine Spiegel schwingen mit der gleichen Frequenz wie der jeweilige Lautsprecher. Die Frequenz für einen Spiegel (und für…

10259 1

Lissajous-Stäbe

Harmonische Schwingungsmuster. Die sechs Metallstäbe sind so geformt, dass sie in unterschiedliche Richtungen unterschiedlich schnell schwingen. Ein…

11803 Phänomen

Lose Finger

Sind die mir? Die Finger unter dem Spiegel sehen seltsam aus. Und so fühlen sie sich auch an; wie Gegenstände oder seltsame Wesen. Den Augen vertraut das…

11466 Detail

Love is in the air

Blütenpollen unter dem Elektronenmikroskop. Unscheinbarer Blütenstaub zeigt in der Vergrösserung eine faszinierende Vielfalt an Strukturen mit einer geradezu…

10262 Haupt

Luftblasen

Wie Delfine: Ringe aufsteigen lassen. Pumpen wir Luft in das mit Wasser gefüllte Glasrohr, steigen Luftblasen auf. Sie steigen senkrecht nach oben. Oft…

11510 Detail II

Magdeburger Kugel

Luft raus! Halbkugeln werden untrennbar. Durch Unterdruck können zwei halbe Kugeln, zusammengefügt zu einer ganzen, nicht mehr getrennt werden. Das…

11991 Detail

Magnet im Kupferbalken

«Floating in Copper» Wie ein gespaltener Holzstamm hängen die beiden Kupferstangen im Raum. Dazwischen befindet sich ein Magnet. Mit der Hilfe eines zweiten…

11959 Haupt II

Magnetische Abstossung

Nordpol gegen Nordpol. Eine geringere Veränderung des Abstands zwischen zwei Magneten hat grosse Auswirkung auf die Kraft zwischen ihnen. Je näher sie sich…

11984 Haupt

Magnetische Bauklötze

Eigenwillige Bausteine. In den verschiedenen Bauklötzen befindet sich jeweils ein Magnet. Je nach Position der Pole lassen sich die Bauklötze zusammensetzen…

11992 Haupt

Magnetische Vielfalt

«Visitor Magnet» Diese grosse, bunte Kiste enthält zahlreiche elektromagnetische Gegenstände. Jede Besucherin und jeder Besucher darf hier selber erkunden,…

11983 Haupt

Magnetisches Gleichgewicht

Schweben durch Diamagnetismus. Unter einem grossen Ringmagnet befindet sich eine transparente Dose mit einem kleinen Magnetwürfel und einem Boden aus…

10278 Haupt

Maschine mit Granit

Ewigkeitsmaschine. Zwölf Schneckenradgetriebe für die Ewigkeit! Ein beeindruckendes Beispiel für mechanisch veranschaulichte Mathematik. Hinter jedem der…

10280 Haupt

Maxwell'sches Rad

Jo-Jo ganz gross. Ziemlich gross und ganz schön schwer, dieses Schwungrad. Dreht es sich, wickelt sich das Textilband um seine Nabe. Das Band verkürzt sich…

11036 Phänomen

Mehrfarbige Blitzgewitter

Leuchtende Spinnennetze bis Blitzgewitter. «Multi-Color Luminglas™️» ist ein Sandwich aus Glasplatten, gefüllt mit Glaskügelchen. Sie sind mit Leuchtstoff…

11333 Illustration

Mensch als Zeiger

Schatten zeigt Winterthurer Uhrzeit. Die Skala am Boden zeigt, wo sich die Schattenwerferin oder der Schattenwerfer am heutigen Tag hinstellt. Der Schatten…

11963 Phänomen

Menschlicher Stromkreis

Strom durchfliesst dich. Mehrere Würfel mit Metalloberflächen sind in der Nähe eines grösseren Würfels platziert. Wenn man mit dem Körper die Oberflächen der…

10283 Detail

Mikroskop-Modell

Kleine Objekte gross darstellen. Bei gleich bleibender Grösse des Mikroskops gilt: Je kürzer die Brennweite der Objektlinse, desto grösser das von ihr…

11623 Detail I

Mimose

Unattraktiv überleben. Die Blätter der Mimose falten sich zusammen sobald man sie berührt. Die Mimose schützt sich mit dieser Überlebensstrategie vor…

10287 1

Mobiles verticaux Chaotische Pendel

Chaotische Pendel. Länge und Auslenkung: Das Verhalten eines einfachen Pendels lässt sich exakt beschreiben. Zufall ausgeschlossen. Hängt ein weiteres Pendel…

10289 Haupt

Möbius-Band

Schlaufe ohne Ende. Vieles hat zwei Seiten, aber nicht ganz alles. Dazu gehört das Möbius-Band. Fahren wir es mit der kleinen Lok ab, erkennen wir: Wenn wir…

10288 Haupt

Möbius-Würfel-Schlinge

Unendliches Puzzle. Möbius' Band, zusammengesetzt aus Würfeln. Die Bausteine dafür sind Würfel und Eckstücke. Flächen der Würfel sind auf ihren…

10290 Haupt

Moiré - einfach und doch verblüffend

Alles eine Frage des Standpunkts. Schwarze Punktwolken: Diesen Eindruck erzeugen zwei Lochbleche, mit einem Abstand hintereinander montiert. Mit zunehmendem…

11625 1

Moving Objects

Ringe, Ringe, Ringe in Reihe. Mehrere hundert kleine Kautschuk-Ringe wandern entlang von horizontal gespannten Schnüren. Wie zufällig, von rechts nach links –…

11970 Haupt

Musikalische Antenne

Spiel mit dem Feld. Diese grosse Antenne registriert die Änderungen ihres eigenen elektrischen Feldes, wenn es von Menschen betreten wird. Die Änderungen…

11844 1

Musikalischer Wolkenbruch

Trocken duschen. Was da auf den Schirm prasselt – das ist Musik! Die Intensität des Wasserstrahls bestimmt den Ton. Der Schirm ist sein Lautsprecher. ❄️…

10296 Haupt

Musikalisches Würfelspiel

Komponieren wie Mozart. 16 Mal würfeln, 16 Takte auswählen, schon ist ein Stück komponiert: So einfach kann es sein, fand Mozart. Seiner Idee folgend, werde…

10433 Haupt

Nebelkammer

Teilchen-Zoo: Schon mal ein Myon gesehen? Direkt sichtbar sind die elektrisch geladenen Teilchen auch in der Diffusions-Nebelkammer nicht. Alpha- und…

11507 Detail

Nebelwindkanal

Stromlinie wird deutlich erkennbar. So verhält sich strömende Luft: Trifft sie auf eine Form, so schmiegt sie sich um ihre Oberfläche und wird…

11039 Detail

Neon Sinfonie

Pattern-Effekt im Plasma. Ein schimmernder Glaskelch – gefüllt mit Fächern von Licht. «Plasma Chalice» zeigt an diesem Kelch mit extrem langem, schlankem…

10299 Phänomen

Newtonsche Ringe

Licht löscht Licht aus. Eine schlichte Glasplatte unter normalem Licht. Unter dem orangefarbigen, einfarbigen (monochromatischen) Licht der Natriumdampf-Lampe…

10300 Haupt

Oberflächenspannung

Deutlich und spürbar. Erstaunlich stark, wie Kräfte an einer Wasseroberfläche wirken können. Drahtring langsam aus dem Wasser ziehen: Wir sehen, wie ihn die…

10301 Haupt

Ohne Farben Farben sehen

Benham’sche Scheiben: Farben sehen, wo keine sind. Die Scheiben zeigen Muster mit schwarzen und mit weissen Formen. Rotieren diese Scheiben, erkennen wir…

10303 Detail

Optische Hebung

Mehr oder weniger tief. Einen Fisch mit blossen Händen fangen? Schwieriges Unterfangen. Denn: Wo genau schwimmt er? Durch die Brechung der Lichtstrahlen –…

10314 1

Pendel auf dem Jupiter

Mond: träge. Jupiter: hektisch. Je grösser die Schwerkraft (Gravitation) ist, umso schneller schwingen Pendel. Ihre Schwingungsdauer hängt nicht von ihrer…

10312 1

Pendel mit Gegengewicht

So schwingt ein Pendel auf dem Mond. Die Gravitation der Erde können wir nicht ändern. Aber wir können eine Veränderung der Schwerkraft simulieren, durch ein…

10308 1

Pendel mit veränderlichem Gewicht

Experimentieren wie Galileo. Schwingt ein schweres Pendel schneller als ein leichtes? Spannender Vergleich! Mit einem Gewicht in seiner Mitte schwingt ein…

10309 Pendelreihe Klick Klack Haupt

Pendelreihe

Pendeln wie Newton. Eine Kugel prallt auf die Reihe – eine Kugel spickt weg. Zwei Kugeln prallen auf die Reihe: Wie viele spicken jetzt weg? Eine Hilfe: Der…

10310 1

Pendelwellen

Durcheinander in perfektem Lot. Elf unterschiedlich lange Pendel. Kaum losgelassen, schwingen sie durcheinander. Und doch kommen sie wieder ins Lot, alle zehn…

10321 1

Phasenpendel

Auf und Ab wird Hin und Her! Pendel in Schwingung versetzen, aber nicht anfassen. Nur am Seil ziehen, bitte. So wird dieses Pendel indirekt…

10322 Haupt I

Phenakistoskop

Vorläufer des modernen Kinos. Phenakistes = Betrüger: Zwei bedruckte Scheiben mit strahlartigen Schlitzen lassen fantastische «Filme» ablaufen. Dies, wenn…

10331 Haupt

Pi

Die ersten 20'000 Stellen nach dem Komma. π, die geheimnisvolle Zahl – dargestellt als Ziffernspirale auf einem Poster. π (Pi) ist eine Naturkonstante, die…

10334 Detail

Pin Screen

200'000 Nadeln – den Fakir freut's. Zweihunderttausend Nadeln, in ein Lochbrett gehängt. Die wollen gestreichelt sein. Ohne Wehweh. Diese Nadelspitzen sind…

11938 Haupt

Plantoid

Einleuchtend programmiert: Farben zuweisen, Abläufe bestimmen. Dieser Baum leuchtet so, wie es dir gefällt. Farben, Verläufe, Frequenzen und Abfolge bestimmst…

10076 Detail

Plasma - Urform der Materie

Die anderen 99%: Plasma. «World’s Largest Plasma Sphere», vom Künstler ursprünglich «Hashi-no-tama» (Jewel of Enlightenment) genannt. An der weltweit grössten…

11020 Phänomen

Plasma Kreisel

Kein Kabel – und er leuchtet doch! Beim Auflegen auf eine gewölbte Glasscheibe geht das Edelgas im versiegelten Glaskreisel – angeregt durch das elektrische…

11977 Detail

Plasmasäulen

Nebelschwaden beeinflussen. In zwei Glassäulen wird durch ein elektrisches Feld ein rot leuchtendes Plasma erzeugt. Wenn man die Säule anfasst, ändert man…

10863 Detail

Polarisiertes Licht

Spielen mit Licht und Farben. Licht ist eine Welle – und seine Wellen schwingen in unterschiedliche Richtungen. Mit Polarisationsfiltern und mit alltäglichen…

10338 Haupt

Polygon-Limite

Kreis mit vielen Ecken. Grünes Laserlicht so spiegeln, dass sich ein Dreieck bildet, ein Viereck, ein Fünfeck, ein … Je mehr Ecken dieses Vieleck enthält,…

10867 Detail

Poppier

Wenn Wände wackeln. Umgekehrte Perspektive: Stellt unsere Sehgewohnheiten auf den Kopf. Das dreidimensionale Skulpturengemälde «Poppier» stülpt Räume…

10342 Detail

Pulfrich Phänomen I

Einfacher Trick, verblüffende Wirkung. Ein Gegenstand pendelt. Mit einem dunklen Filter vor dem Auge beobachtet: Der pendelnde Gegenstand bewegt sich jetzt…

10343 Haupt

Pulfrich Phänomen II

Kreist, dieses Pendel. Durch die Optik betrachtet, schwingt dieses Pendel in einer elliptischen Bahn. Mit dem Graufilter vor dem anderen Auge betrachtet,…

10177 detail

Pulsierendes Wasser

Harmonikale Schwingungen. Wasser vibriert und beginnt zu schwingen. In den Bewegungen bilden sich unterschiedliche Muster, erstaunlich regelmässig und…

10345 Detail

Quadratpuzzle und Quadrat-Dreieck-Umwandlung

Zerlegen und zusammensetzen – diskrete Geometrie. Quadrat-Puzzle: Neun unterschiedlich grosse, quadratische Fliesen. Richtig angeordnet passen sie in ein fast…

11818 Phänomen I

Quadratur des Kreises

Alles hat immer zwei Seiten. Von der einen Seite betrachtet ein Quadrat, von der anderen gesehen ein Kreis. Alles eine Frage des Standpunkts und der…

10346 Haupt

Quasi-Kristalle

Goldene Rhomboeder. Richtig zusammengesteckt, bilden die verschiedenen Körper (Würfel, gedehnt an Körperdiagonalen und Würfel, gestaucht in Körperdiagonalen)…

10347 1

RadiMax

Unendlichkeits-Kreisel. Trägheitsmoment, Drehimpuls und Präzession – ein herrliches Zusammenspiel. Erfordert etwas Geschick, das Spiel mit dem RadiMax. An…

11815 Haupt

Räumliche Projektion

3D – das Kino macht der Kopf. Aus roten und grünen Schatten werden plastische, dreidimensionale Körper. Durch eine Brille mit roten und grünen Filtern…

11798 Detail II

Räumliche Schatten

Schatten kriegt Tiefe. Rot und grün beleuchtet, wirft ein Tetraeder einen roten und einen grünen Schatten auf die Leinwand. Durch die Brille mit roten und…

11559 Haupt

Raus oder rein

Muster werden lebendig. Ovale entwickeln sich um stehende Kreise. Trichter entstehen, Kegel türmen sich auf. Geschwungene Linien vollführen einen…

10351 Detail

Reell-Virtuell

Bild und/oder Abbild. Im von unten beleuchteten, bauchigen Glasgefäss hängt ein kleines Objekt. Oder sind's doch zwei? Der Glaskörper verhält sich wie ein…

11374 Haupt

Reflexionen mit versteckten Botschaften

Optisches Phänomen: Kaustik. Die Oberfläche des Exponats ähnelt einer bewegten Wasseroberfläche. Von oben angestrahlt, reflektieren die eintreffenden…

10352 Phänomen

Regenbogen Smileys

Schwarz und Weiss ganz bunt. Scheiben mit Schwarz-Weiss-Mustern, beleuchtet von einer weissen Lampe. Aber die hat's in sich, diese Lampe! Diskret, für das…

10354 1

Resonanzpendel

260 Kilo spielend bewegen. Hat schon sein Gewicht, der Stahlklotz am Seil. Und doch lässt er sich mit einem kleinen Magnet in Schwingung…

10355 Haupt

Rhombo-Puzzle

Rhombendodekaeder aus Parallelflachs. Zwölf Bausteine (je 2 verbundene «Parallelflachs»/Palallelepipeden) lassen sich zu einem Rhombendodekaeder…

10356 Ringe in Resonanz Haupt

Ringe in Resonanz

Schwingen je nach Frequenz. Sechs Federstahlringe schwingen, reagierend auf die Frequenz des Lautsprechers. Entspricht sie der Eigenfrequenz eines Rings,…

Roboterleuchtkäfer 2024 DL

Roboter-Leuchtkäfer

Diese Roboter verhalten sich wie Lebewesen. Kleine Roboter mit seltsamen Augen fahren auf dem Tisch herum und reagieren aufeinander. Kannst du sie mit dem…

11006 1

Rockspinner

Stark wie Obelix! Dieser «Hinkelstein» wiegt schlappe fünf Tonnen – und du bewegst ihn mit Leichtigkeit. Die perfekte Lagerung der Stange im Stein hilft. So…

11555 1

Rodeo-Kreisel

Wipp, wipp, oho! Platz nehmen, das Schwungrad dreht sich. Schon senkt sich der Sitz – und beeinflusst die Achse dieses Kreisels. Der reagiert auf diese…

11846 1

Rote Entdecker

Schau genau. Was beobachten die Entdecker? Im Park verteilt richten sie ihren Blick auf Interessantes oder auf etwas, das leicht übersehen wird. Interessant,…

11987 Detail

Rotierende Magnete

Schweben durch Rotation. Ein Magnet wird in eine schnelle Rotation versetzt. Nähert sich dem rotierenden ein zweiter Magnet, rotiert auch er. Bei einem…

10360 Haupt

Sandbilder

Rutschen, schwimmen, rieseln. So schön, so spannend: Der Sand, wie er sich hier zwischen Glasscheiben bewegt, erzählt mehr als eine Sanduhr. Rutscht er ab,…

10362 Haupt

Sandsturm im Wasser

Dünen unter Wasser. Am Meer, am flachen Sandstrand, zeigt sich eine Unterwasser-Dünenlandschaft, geformt von den Gezeiten. In der Plexiglaskugel, gefüllt mit…

11748 Haupt

Sanfte Hände

Feine, doch grobe Masche. Strukturen wahrnehmen: Die eine Hand streicht über ein grobes Gitter. Die andere Hand streicht über ein feines Geflecht. Danach…

10363 Haupt

Satz des Pythagoras - ganz flüssig

a² +b² = c² Der Satz des Pythagoras beschreibt eine Flächenverwandlung. Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Quadrate über den beiden kleineren Seiten…

10364 Haupt

Satz des Pythagoras - wiegt schwer

a² +b² = c² mit Sternen und Häschen. Hypothenusenquadrat und Kathetenquadrate sind – da aus identischem Material – gegeneinander abwägbar. Dieser Beweis…

10370 1

Schallwellen werden sichtbar

Luft verdichten. Schallwellen sausen mit Mach 1 durch die Luft. 1234,8 Stundenkilometer! Dabei verdünnen und verdichten sie die Luft. Wie soll man sich das…

10372 Haupt

Schattenspiele

Schatten: weit mehr als fehlendes Licht. Wie viele Halbschatten und Kernschatten ergeben sich, wenn du dich vor zehn Lichtquellen stellst? Mit einer dunklen…

Schattenzaun 21 06 2021 1

Schattenzaun

Sonnenpixel. Auf den ersten Blick ein Blech mit Löchern. Je nachdem, wie es ausgerichtet ist, offenbart sich ein Bild oder eine Botschaft. Was die…

10373 1

Schaukelndes Zeichenbrett

Einfach mal zeichnen lassen. Das Zeichenbrett schaukelt, ganz bewusst. Es ist an vier Seilen aufgehängt. Ein Schubs – und schon entsteht ein Kunstwerk.…

11744 Phänomen I

Schiefe Kacheln

Cafe Wall Illusion: Fliesentäuschung. Ganz schön schräg, diese parallel verlaufenden Linien! Die schwarzen und weissen Quadrate können als Streifen…

11104 Illustration alt

Schnell gedacht

Die Schrecksekunde im Strassenverkehr – nicht nur blanke Reaktion sondern auch Nachdenken! Hier dreht es sich - anders als bei der einfachen Reaktionszeit -…

11269 Schnell gefangen Haupt

Schnell gefangen

Reagiere schnell und fang die Stäbe! Miss deine Reaktionszeit an zwei fallenden Stäben: Fang sie, sobald sie losfallen. Die Markierungen zeigen dir deine…

11103 Illustration alt

Schnell geschaltet

Reagiere schnell auf verschiedene Reize! Sehen - hören - fühlen: Bei welchem Reiz wirst du den Knopf am schnellsten drücken?

10493 1

Schwebender Wasserhahn

Und woher kommt das Wasser? Wie von Zauberhand geschaffen: Der Wasserhahn schwebt in der Luft. Konstant, ohne Pause, sprudelt er Wasser. Ein Wunder, das ist…

11986 Phänomen

Schwimmen mit dem Strom

In einer Kammer unter einem Mikroskop schwimmen einzellige Lebewesen herum. Auf Knopfdruck lässt sich die Kammer unter Spannung setzen. Daraufhin bewegen sich…

12014 Seelenspiegel Detail 1

Seelenspiegel

Spiel mit Licht, Form und Sinn: Buntes Licht wird durch deine Fantasie zum Leben erweckt. Durch die Wechselwirkung von Licht mit verschiedenen Glasobjekten…

10386 Phänomen

Seifenblasen-Bassin

Laaange Blasen. Für grosse und für kleine Kinder: Seifenblasen formen, mehrere Meter lang. Da kann sich schon mal ein Schlauch bilden, in dem ein grosses Kind…

10387 Phänomen

Seifenfilm-Bilder

Film mit Beule. Wunderschön, die Farben, wenn sich der breite, hohe Seifenfilm bildet! Seine farbigen Muster verändern sich ständig. Ein bestens sichtbares…

10388 Seilschleuder Haupt

Seilschleuder

Indischer Seiltrick? Sie steht, die Schlinge. Durch zwei Rollen geführt, wird das Seil von einem Elektromotor hochgejagt. Erstaunlich stabil, wie sie in der…

11763 11813 Detail I

Seitenwechsel

Stereoskopisches Sehen: Perspektive wechseln. Vor einem Spiegel dreht sich ein Würfel. In welche Richtung? Das bestimmst du! Fixieren wir – mit einem offenem…

11316 Haupt

Shadow Casting Panel Conversation

Schatten sind – Information. In der «Schattenwurf-Platte» sind die Bildinformationen (Pixelwerte) von zwei verschiedenen Bildern auf einen einzigen Träger…

11318 Haupt

Shadow Cloud Time

Wo Licht ist, da ist auch Schatten. Geheimnisse lichten sich – durch Schatten! Eine grosse, seltsam anmutende Kugel, beleuchtet von einem Strahler, wirft…

11317 Detail

Shadow Pendulum tik-tak

Der Schatten zeigt's. Das Licht verbirgt's. Manchmal machen erst Schatten Dinge sichtbar – und ans Licht geholt, werden diese Dinge unsichtbar. «tik» und…

10390 Haupt

Sisyphus III Figuren im Sand

Kurven und Muster, immer wieder aufs Neue schön. Die Kugel bewegt sich langsam durch den Sand und zeichnet auf der riesigen, weissen Sandfläche Kreise, Kurven…

11575 Detail II

Skulpturen im Stroboskoplicht

«BLOOM Revelation» und «BLOOM Accordance». Skulpturen werden lebendig: Einzelne Bilder, in schneller Abfolge, setzt unser Gehirn zu einem flüssigen…

11988 Detail

Solarmobile

Licht wird elektrische Energie. Die Elemente in diesem Mobile enthalten jeweils eine Solarzelle und einen Elektromotor. Richtet man den Schein einer Lampe…

10395 Haupt

Soma-Würfel

7 Teile = 1 Würfel. Jedes der sieben Bauteile zu diesem grossen Würfel ist ein Polywürfel. Das heisst, dass sich der einzelne Baustein aus mehreren, kleinen…

11847 Illustration

Sonnenfänger

Sichtbare Eruptionen. Was läuft auf der Sonne? Der Sonnenfänger zeigt's, als Sonnenflecken. Schwache und starke Eruptionen, die als Sonnenwinde auf das…

11956 Haupt

Sortiermaschine

Ordnung durch Wirbelstrom. Die Sortiermaschine sortiert mithilfe von Magneten verschiedene Münzen nach ihrer Leitfähigkeit. Dafür werden die Magnete sehr…

10553 Haupt

Spektren

Elemente und ihre Farben. Aus einem Farbeindruck einzelne Farbtöne zuordnen: Schwieriger als einzelne Instrumente heraushören in einem Konzert. Die meisten…

10223 Detail

Spiegel-Reflektor

Katzenauge = Rückstrahler. Im Scheinwerferlicht leuchtet es auf, die Autofahrerin sieht's hell strahlen: das «Katzenauge». Der Fussgänger nebenan nimmt sie…

10399 Haupt

Spiegelellipse

Diese έλλειψις kennt nur ein Ziel. Am einen Brennpunkt dieser Spiegelellipse steht ein drehbares Periskop. Am zweiten Brennpunkt steht ein farbiger Zapfen.…

10398 Detail

Spiegelwinkel

Viele Vielecke. Zwei Spiegel, die sich um eine Achse in verschiedenen Winkeln zueinander positionieren lassen: So können auf einfache Weise Figuren mit vielen…

10402 Phänomen

Spinnen mit Licht

Seil, Strobo, Skulpturen. Drei Seile drehen, das eine schneller, das andere langsamer. Mit farbigem Stroboskoplicht beleuchtet, werden sie zu…

Spinnen Sonnenuhr 1

Spinnen-Sonnenuhr

Swiss Timing mit Schweizer Fahne. Die Zeichnung am Boden ähnelt einem Spinnennetz, zeigt aber an jedem Datum die aktuelle Zeit an. Vorteil dieser Uhr: Der…

10403 Haupt

Spitzbogen und Strebewerk

Mit Pfeiler und Bogen. Wie eine Kathedrale: So wirken Kräfte in einem Bauwerk mit hohem Spitzbogen und einem Strebewerk. Welche bedeutende Rolle spielen…

10407 1

Stäbe in Resonanz

Stäbe können wild ausschlagen … Die beiden Metallstäbe ragen, ausgehend von einem wackelnden Tisch, in die Höhe. Sie sind unterschiedlich lang. Die…

10409 1

Steck-Pendel

Schwung mitnehmen. Mit dem Stab in der Wand wird aus dem langen Fadenpendel ein kurzes. Ab dort, wo das lange Pendel um den Stab schwingt. Das…

10411 1

Stehende Schnurwellen

Knoten, Bauch, Knoten, Bauch. Das Federstahlplättchen am Ende der Schnur schwingt in jeder Sekunde hundert Mal hin und her. Seitwärtsbewegungen, die davon…

10410 Haupt

Stehende Wasserscheibe

Aufprall von zwei Wasserstrahlen. Treffen zwei Wasserstrahlen aufeinander, wird das Wasser seitlich abgelenkt. Es bildet sich eine Wasserhaut, eine…

11964 Detail

Stifte im Magnetfeld

Mal kurz die Erde umpolen. In einer durchsichtigen Kugel befindet sich ein sehr starker Magnet. Ausserhalb der Kugel können Eisenstifte gehalten oder…

10417 Haupt

Störender Lichtreflex

Unerwünschte Spiegelung – der einfache Trick. Fotografinnen und Fotografen kennen das: Lichtreflexe spiegeln sich auf Scheiben oder auf Wasser – und sie…

10419 Haupt

Strichmuster-Trommel

Bis das Auge wackelt … Ist die Belichtungszeit zu lang, kann die Kamera schnelle Bewegungen nicht aufnehmen. Ähnlich unscharf ist das Bild, wenn wir das Auge…

10420 Phänomen

Stroboskop-Brunnen

Die grössten Wassertropfen der Welt! Der Stroboskop-Brunnen zeigt gleich drei Phänomene: - die Trägheit des Auges - den Stroboskop-Effekt - wie fliessendes…

11962 Haupt

Strom spüren

Wann wirkt Strom stark? Hier kann man spüren, wie sich Strom anfühlt. Dazu werden zwei Finger auf zwei Kontakte gelegt und die Spannung über einen Knopf…

11024 Haupt

Strömende Licht-Kugeln

Leuchtstoffröhre ohne Leuchtstoffschicht. «Clear Light», eine gewöhnliche Leuchtstoffröhre. Nur ist sie nicht mit Leuchtstoff beschichtet. Kugeln aus…

10422 Detail

Strömungswanne

Chaotische Wirbel, turbulente Strudel – und ruhige Zonen. Verwirbelungen werden sichtbar. In der Strömungswanne sind es die des Wassers. Ganz ähnlich wie in…

10423 Detail

Strudel auf der Handfläche

Rotierendes Muster und sein Nachbild. Eine Weile starr auf das rotierende Punktemuster geschaut, dann auf die Innenfläche der Hand: Nun dreht sich die…

10425 Phänomen

Super-Schnur

Weisse Schnur in allen Farben. Die herumwirbelnde Schnur zaubert ständige wandelnde Technicolor-Farben in die Luft. Bunte Wellenbilder, in vielfältigen Formen…

11980 Phänomen

Supraleitung

Schweben durch Kälte. Gemeinsam mit einem Technorama-Mitarbeiter können hier verschiedene Experimente mit Supraleitern durchgeführt werden.

10426 1

Szintillierendes Hermann-Gitter

Darum tragen Fernsehmoderatoren keine farbigen Hemden. Muster erscheinen im Muster. Jedenfalls bei längerem Betrachten. Dunkle Linien erscheinen, irgendwann…

10448 Haupt

T-Puzzle

Zum Verzweifeln simpel. Vier Teile ergeben, ein Puzzle. Richtig aneinandergelegt, bilden sie den Buchstaben T. Ein Kinderspiel. Aber: Ist diese Aufgabe…

11989 Phänomen

Tanzende Eisenpartikel

«Dancing Trees» 81 Elektromagnete sind mit feinem Eisenstaub bedeckt. Die Elektromagnete lassen sich entweder über eine Sensorfläche steuern oder über…

10490 1

Tanzender Wasserschlauch

Speiende Schlange. Wasser spritzt, mitten im Teich. Die Schlangenbewegungen vollführt ein Schlauch. Das Ende des Wasserschlauchs wedelt langsam hin und her,…

10556 Detail

Teetassen-Experiment

«Alltagsphysik» Experimentieren wie Albert Einstein. In einer Abhandlung über die Mäanderbildung bei Flüssen schrieb er: «Ich beginne mit einem kleinen…

10434 Haupt

Tektonisches Becken

«Tectonic Basin» Bebt die Erde, beginnt fester Boden zu fliessen oder gar zu «kochen», als ob er flüssig wäre. Hier laufen die vibrierenden, granatroten…

10435 Haupt

Teleskop nach Kepler

Zwei Linsen, eine Revolution. Dieses verblüffend einfache Instrument revolutionierte die Sicht der Astronomen auf unser Universum! Im Wesentlichen besteht…

11025 Haupt

Terrella

Solarwind – Teilchenschauer – Polarlicht. Terra = Erde. Terrella ist die verniedlichende Form davon. Aber die hat's in sich! Der kleine Metallglobus im…

10437 Haupt

Tetraeder-Puzzle I

Dreiseitige Pyramide, Knobelspiel mit zwei Teilen. Gefragt ist räumliches Vorstellungsvermögen: Richtig zusammengefügt ergeben diese zwei gleich grossen…

10438 Haupt

Tetraeder-Puzzle II

Dreiseitige Pyramide, Knobelspiel mit vier Teilen. Gefragt ist räumliches Vorstellungsvermögen: Richtig zusammengefügt ergeben diese vier gleich grossen…

10439 Haupt

Tetraeder-Puzzle III

Dreiseitige Pyramide, Knobelspiel mit vier Körpern. Gefragt ist räumliches Vorstellungsvermögen: Richtig zusammengefügt ergeben diese vier Körper ein…

10440 Haupt

Text verschlüsseln - Das Rad Caesars

«Das Rad Caesars» Codieren und entcodieren mit zwei Buchstabenreihen, die sich zueinander verschieben lassen. Schon zu Caesars Zeiten wurden so Informationen…

11473 Haupt

Three Balls on a string

Bewegungsmuster mit Schwung. Drei Bälle an einer Schnur: Welche Pendelbewegungen entstehen bei niedriger, bei mittlerer und bei hoher…

10441 Haupt

Tinten-Fraktale

Fingern wachsen Finger. Verteilt sich die Tinte zwischen den beiden Acrylplatten neu, bilden sich wunderschöne, fraktale Muster. Fingerartige Strukturen, die…

10446 Main

Tornado

Blick ins Auge des Sturms. Mit ihren extremen Rotationsgeschwindigkeiten – bis zu fünfhundert Stundenkilometer! – entwickeln Tornados zerstörerische…

10447 Detail

Totalreflexion

Gefangenes Licht. Tipp an die lieben Schildbürger: So hättet Ihr doch Licht ins fensterlose Rathaus gebracht! Das Rezept dafür gründet auf einem…

11961 Illustration

Tretgenerator

Strom selber erzeugen. Der Tretgenerator kann einen ganz schön zum Schwitzen bringen, um nur schon einen Schluck Wasser zu kochen. Wieviel (Tret-)Energie…

11832 1

Tropf-Brunnen

Wellenmuster. Ein einzelner Tropfen fällt. Im Brunnen zeigt sich ein Wellenmuster im Brunnen. Wie entwickelt es sich bis zum Rand? Ein Schlag auf den Knauf…

10451 Haupt

Turm von Hanoi

Umschichten – wie viele Züge braucht's? Fünf Scheiben auf einen Stab geschichtet, geordnet von gross nach klein. Diese fünf Scheiben sollen auf einen der…

11802 Haupt

Umgekehrte Perspektive

Kunstgalerie deckt Widersprüche auf. Stellt unsere Sehgewohnheiten komplett auf den Kopf, diese dreidimensionale Raumskulptur. Den Raum stülpt sie um, indem…

11049 1

Umschalt-Pendel

Mathematische und physische Pendel. Hier können Sie zwischen beiden Pendeln umschalten: Kann die Scheibe in der Mitte der Pendelstange frei rotieren, macht…

11794 Unused

Ungleiche Scheiben

Abschätzen und wägen. Visuelle Situation und sich daraus ableitend Erwartung: Holz ist leichter als Metall, klar. Sicher? Welches Gewicht erwarten wir, wenn…

10535 Haupt

Unmögliche Muttern

Steckengerader Bleistift schlängelt. Wenn sich das Gehirn sträubt gegen das, was das Auge sieht: Irgendwie nicht möglich, wie sich der Bleistift durch die…

10455 Haupt

Unrunde Räder

Und sie rollen doch! Die richtige Rollbahn, schon rollt auch ein Quadrat schön rund. Gilt für ein Fünfeck genauso wie für jedes andere, regelmässige…

10457 Phänomen

Unsichtbares sichtbar machen

Konvektion anschaulich und nachvollziehbar. Wird es erwärmt, dehnt sich Wasser aus. Es wird leichter und steigt deshalb nach oben. Im weniger erwärmten Wasser…

10459 1

Velokreisel

Speed und Gleichgewicht. Nicht ganz einfach: Langsam fahren mit dem Fahrrad und das Gleichgewicht stabil halten. Viel einfacher: Schnell radeln und im…

11728 Detail

Vergehen und Werden

Alles wird verwertet. Speckkäfer und ihre Larven ernähren sich von toten Tieren. Sie sorgen dafür, dass Kadaver rasch abgebaut und Nährstoffe wiederverwertet…

11812 Haupt

Verzögerte Blicke

Handeln und Sehen mit Zeitverzögerung. Fische mit der Angelschnur einfangen: An sich keine Sache, der Magnet an der Angel führt sich leicht. Schwieriger…

11829 Illustration

Verzwickter Zielbrunnen

Teamwork. Finger auf die Düse des Wasserstrahls halten, dann spritzt der Strahl aus einer benachbarten Düse umso weiter. Vielleicht. Vielleicht aber auch…

10468 1

Vibrating Pin Screen

Pulsierende Bilder. Fast eine Viertel-Million schaukelnde Pendel! In einem Lochbrett aufgehängte Nägel, verschieden lang und in Schwingung versetzt. Die…

11739 Haupt

Voll daneben

Ballwurf durch den Ring: easy. Auch mit dieser Brille? Die Brille verschiebt die Sicht. Ziemlich sicher verfehlt der Ball jetzt sein Ziel. Üben wir unter den…

10482 Haupt I

Wackelbrücke I und II

Kettenbrücke – Bogenbrücke anders betrachtet und anders belastet. An die Hängebrücke erinnernd, zeigt die Kettenbrücke ein Spiegelbild der Bogenbrücke. Hier…

10484 1

Wärmeströmungs-Zellen

«Convection Cells» Warme Luft steigt auf, warme Flüssigkeit auch. Das zwingt sie – die Luft, die Feuchtigkeit – an anderen Stellen zum Absteigen. Die…

11519 Haupt

Warmfront

Pack den Regenschirm ein! Wolkenbildung an einer Warmfront: Treffen zwei Luftmassen unterschiedlicher Temperatur aufeinander, so drückt die kalte Luft die…

10485 Detail

Warum ist der Himmel blau

… und warum errötet die Sonne? Schwarz wie die Nacht könnte er sein, der Himmel. Oder? Schliesslich blicken wir ja direkt ins nahezu schwarze Universum. So…

10487 Haupt

Was alles in den Würfel passt

Zu gross. Oder? Der Würfel passt in den Glaswürfel. Klare Sache. Aber die Pyramide, der Zackenstern? Zu gross. Manche Objekte wirken grösser als sie sind.…

10862 1

Was ist Polarisation?

Licht und Schwingungen. Normales, nicht polarisiertes Licht ist eine Mischung von Lichtwellen mit verschiedenen Schwingungsrichtungen. Weisen alle Lichtwellen…

11389 Haupt

Was sagt sie?

Der McGurk-Effekt: Hören mit den Augen. Vier Gesichter auf einem Bildschirm sprechen gleichzeitig. Je nachdem, auf welches Gesicht wir den Blick richten,…

10494 Detail

Wasserfall-Effekt (klein)

Scheinbewegungen, ihre Richtung und Nachbilder. Dreht sich die Scheibe, stülpen sich die Spiralmuster ein und aus. Richten wir – nach einiger Zeit – unseren…

10497 Detail

Wasserglocke

Wie eine elastische Haut. Wasser strömt von unten gegen eine flache Scheibe. Durch diese nach aussen gelenkt, formt das Wasser eine Glocke. Die Form dieser…

11823 Haupt

Wasserhüpfer

Faszinierende Laubenbögen. Fliegt hier etwa festes Wasser durch die Luft? Wunderschön: Mal bilden sich durchgehende Bögen, fast wie Zeltstangen, aber aus…

10136 Haupt

Wasserläufe

Mäander auf Glas. Die Glasplatte ist leicht geneigt. Darauf spritzt Wasser in feinen Strahlen. Welche Wege nimmt das Wasser? Der schnellstmögliche Weg ist…

11841 1

Wassermusik

Jam-Session «Splash Sounds». Experimentieren mit Wasser, improvisieren mit Flächen und Rohren, ein ganzes Wasserorchester dirigieren: Diese Kompositionen…

10495 Phänomen

Wasserparabel

Parabel in natürlichem Phänomen. Steigt die Drehgeschwindigkeit dieses Gefässes, krümmt sich die Wasseroberfläche darin. Je schneller es dreht, desto stärker…

11741 Detail

Wegwisch-Gesicht

Wisch – und das Gesicht ist weg. Eine Bewegung mit der Hand genügt, und ein Gesicht verschwindet, ganz oder teilweise. Die Installation «Wegwisch-Gesicht»…

10102 Detail

Wellen-Schirm

«Circling Wave Umbrella» Hängt schlaff an der Stange, dieser Stoff. In Rotation versetzt, schlägt er Wellen. Ähnlich wie die Röcke von Frauen bei einem…

10217 Haupt

Wellenbalken

Welle rückwärts. Den Behälter neigen – die blaue, schwerere Flüssigkeit fliesst nach unten. Trifft sie auf die Behälterwand, prallt sie von ihr zurück.…

10190 1

Wellenmaschine

Wogen wie am Meer. Peter Markley verbrachte viele Stunden am Strand, nach dem Fischerboot seines Vaters spähend. Also blickte er auf das Meer. Keine…

10980 Haupt

Wetterkapriolen

«Flow Integrator» Mal regnet's, mal regnet's nicht. Wie viel Regen fällt innerhalb eines Monats? Das, was die Summe der täglichen Regenmengen ergibt. Wie…

11833 1

Wie du mir, so ich dir

Coriolis-Effekt. Die Wasserstrahlen auf diesem Karussell spritzen zur Mitte. Einmal angeschoben, ändern sie ihre Richtung. Der Coriolis-Effekt wird hier…

10507 Detail

Wie gross ist eine Million

Unfassbar gross. 999'999 gelbe Kügelchen in einem Glaszylinder – und ein schwarzes. Wo steckt es? Wie viel ist eine Million? Durch die Suche, eine konkrete…

11800 Haupt

Willkommen in der Ausstellung K…?

So lesen wir, so verstehen wir Geschriebenes. Da fehlt ein Buchstabe, das Wort ist falsch geschrieben – und doch verstehen wir sofort, was gemeint ist. Das…

11788 Haupt

Wimmel-Welt im Wasser

Überlebenskampf im Kleinen. Eine Probe aus dem Riedbach, der durch den Park des Technorama fliesst, enthält unterschiedliche Organismen. Schon mit blossem…

10515 Haupt

Wind-Landschaften

«Aeolian Landscapes» Wind formt Landschaft, wie Wasser und Eis auch. Streicht der Wind über die Sand-Oberfläche, bilden sich dünenartige Rippel. Verlagern…

11328 1

Windmaschine

Brise, Sturm, Orkan. Von der leichten Brise bis zu Sturmwind: Spielen mit dem Wind. Angriffsfläche verringern oder dem Wind möglichst viel Fläche…

10519 Haupt

Wolf Ziege und Kohlkopf

Kühlen Kopf bewahren, Fährmann! Auftrag: Kohl, Ziege und Wolf auf die andere Seite des Flusses transportieren. Knifflig, wenn auf der Fähre nur ein weiterer…

10521 Detail

Wolkenringe

Wolkenmacher der besonderen Art! Das riesige Becken ist mit Wassernebel gefüllt. Drücken wir auf den Deckel mit dem Loch, steigt in der Mitte Nebel auf – bis…

10525 Haupt

Würfel-Zerfall

Zufall erfassen – mit Würfeln. Vier Seiten dieser Würfel sind weiss. Die anderen zwei Seiten zeigen einen roten Kreis. Nach jedem Wurf werden die Würfel, die…

10526 Detail

Würfelschlange

Irgendwann geht's wahrscheinlich auf … Alle sechzig Würfel aneinandergereiht: Welche Zahl zeigt der Kopf der Schlange? Jetzt um diese Zahl vorrücken. Würfeln,…

10527 Detail

Zauberstab

Beständigkeit des Sehens. Eigentlich ist Licht unsichtbar. Trifft es nicht direkt in unsere Augen, können wir es nicht sehen. Ohne Leinwand ist eine…

10529 Haupt

Zeichen im Nebel

Zwei Muster, ein Bild. Wirkt von Weitem wie grauer Nebel, die Fläche auf der Platte. Legen wir eine zweite Platte exakt drauf, offenbart sich doch ein…

10530 Haupt

Zeichnen mit kombinierter Bewegung

Formschöne Kreise, Spiralen und Ellipsen. Über einer Scheibe mit variabler Drehgeschwindigkeit liegt ein Lineal. Wird der Stift am Lineal ruhig gehalten,…

11786 Detail II

Zielstrebiges Gras

Wachsen in die richtige Richtung. Pflanzen, wie zum Beispiel Gräser, besitzen Zellen, welche die Schwerkraft wahrnehmen. Damit erkennen sie, wo oben und unten…

Digitale Sonnenuhr stand

Ziffern-Sonnenuhr

«Digitale» Sonnenuhr. Sie wirft keinen Schatten. Die Zeit projiziert sie als Leuchtziffern, ohne jegliche Elektronik. Verbindung von Ästhetik und Finesse:…

Workshop-Verknüpfungen
Asseln unter der Lupe

Asseln unter der Lupe - inklusiv

Asseln sind bestimmt keine besonders beliebten Haustiere – umso mehr eignen sie sich aber als Einstieg in die Tierkunde. Was machen eigentlich Zoologen, deren…

Aus Rot und Grün wird …? – Farbmischung mit Kreiseln

Aus Rot und Grün wird ....? Farbmischung mit Kreiseln - inklusiv

bunte Papierscheiben tanzen. Plötzlich sehen wir Farben, die vorher gar nicht da waren. Wie kommt das? Und können wir mit nur drei Farben unsere…

Do not try this @ home - Mikrowellen

Do not try this @home - Mikrowelle inklusiv

In unserer Zeit muss alles schnell gehen. Wie hilfreich ist da die Mikrowelle! Aber wie funktioniert dieses Gerät eigentlich? Und warum kann man darin keine…

Entdeckungen im Alltäglichen – Experimente mit Kerzen

Entdeckung im Alltäglichen - Experimente mit Kerzen - inklusiv

Die Phänomene, die sich bei einer brennenden Kerze beobachten lassen, führen zu vielen verschiedenen Themen in den Naturwissenschaften. Kerzen lassen uns…

Workshop Kalt kälter

Kalt, kälter, schockfrosten - inklusiv

Ein Glace gefällig? Wir verwenden nur natürliche Zutaten und frosten diese mit flüssigem Stickstoff (minus 196 °C!) in Nullkommanix zu einer fruchtigen…

Villa Kunterbunt Farbenchemie

Villa Kunterbung - Farbchemie inklusiv

Rot und gelb macht blau, widdewiddewitt und grau macht grün! Warum Rotkohl sowohl Blau als auch Rot sein kann, hat seinen Grund in der Chemie. Farben spielen…

Experimente-Verknüpfungen
Bacteriopolis Main

Bakteriopolis

Ein Zuhause für eine bunte Gemeinschaft von Mikroorganismen. Dieses lebende Kunstwerk zeigt die bunten Mikroorganismen, die im Schlamm und Boden unter unseren…

Benhams Disk Schablone

Benham-Scheibe

Ohne Farben Farben sehen. Bei diesem Experiment wird eine schwarzweisse Scheibe rotiert und plötzlich werden Farben sichtbar. Probiere aus, wie Drehrichtung…

Sound Bite Haupt

Bissfester Schall

Wusstet ihr, dass man auch mit den Zähnen hören kann? Wenn wir Musik hören, nehmen wir normalerweise Schallwellen wahr, die aus dem Lautsprecher oder den…

Blue Sky Main

Blauer Himmel

Warum ist der Himmel blau und wird beim Sonnenuntergang rot? Bei diesem Experiment kannst du mithilfe von Milch die Sonne in einem Aquarium untergehen lassen.

Blind Spot Experiment Explo 2

Blinder Fleck

Sehen oder nicht sehen, das ist hier die Frage. Damit wir sehen können, empfängt die Netzhaut des Auges einfallendes Licht und sendet daraufhin Signale an das…

Der einfachste Elektromotor der Welt Main

Der einfachste Elektromotor der Welt

Mit ganz einfachen Mitteln kannst du einen Elektromotor bauen, der elektrische Energie in Bewegungsenergie umwandelt.

Falling For Gravity Main

Der Schwerkraft verfallen

Aus der Videoaufnahme einer fallenden Taschenlampe kann die Erdbeschleunigung bestimmt werden.

Electrical Fleas Main

Elektrische Flöhe

Gründe deinen eigenen elektrischen Flohzirkus. Statische Elektrizität hat erstaunliche Auswirkungen: Sie sorgt für das Knistern, wenn ihr euch an einem kalten…

Ballon_leichteSprache6

Elektrische Flöhe (Leichte Sprache)

Willst du einen elektrischen Floh-Zirkus gründen? Dann mach unser Experiment!

Magnetic Suction Main

Elektromagnet

Mit einer Batterie und einem langen Kabel kannst du einen Magnet basteln, der einen Nagel anziehen kann.

Separation Anxiety Main

Farben trennen: Chromatografie

Mit Wasser lüften wir das Geheimnis schwarzer Stifte. Mithilfe der Chromatographie – einer Technik, die die Kapillarwirkung nutzt, um verschiedene Farben…

Color Contrast Main

Farbkontraste

Dieses Experiment zeigt, dass Farben je nach Hintergrundfarbe anders wirken. Das ist zum Beispiel wichtig, wenn man Farben für Teppiche oder Wände auswählt…

Coupled Pendulums Main

Gekoppelte Pendel

Zwei einfache Pendel, die über einen Trinkhalm verbunden sind, verhalten sich ganz anders als ein einzelnes Pendel.

Hand Battery Main

Handbatterie

Unsere Haut bildet zusammen mit zwei unterschiedlichen Metallen eine Batterie. Wenn ihr eure Hände auf unterschiedliche Metallplatten legt, fliesst Strom wie…

Tiny Hot Pile Main

Heisser Haufen selbstgemacht

Beim Exponat "Heisser Haufen" kann man die Wärme spüren, die ein Komposthaufen erzeugt. Mit dieser Anleitung kannst du das Experiment in kleiner nachbauen.

Cold Metal Main

Kaltes Metall, warmes Holz

Wie warm sind verschiedene Materialien? Unsere Hand ist nicht unbedingt ein gutes Messgerät dafür: Auch wenn die Temperatur gleich ist, fühlen sich Oberflächen…

Seed Germinators Main

Keimapparat

Beobachte, wie sich eine Pflanze vom Samen zum Keimling entwickelt.

Head Harp Main

Kopf-Harfe

Mit einer Schnur um den Kopf kannst du Töne erzeugen, die nur du hören kannst.

Melting Ice Main

Landeis vs Meereis

Was passiert mit dem Meeresspiegel, wenn das Eis an den Polen schmilzt?

Diffraction Exp

Licht-Beugung

Licht wird abgelenkt, wenn es um eine Kante oder durch einen Spalt strahlt. Dieses Phänomen nennt man Beugung. Es ist ein Hinweis auf die Wellennatur des…

Hole In Your Hand Main

Loch in der Hand

Eben war sie noch ganz... Wir haben zwei Augen, sehen aber nur ein Bild von unserer Umwelt. Was macht unser Gehirn, wenn unsere Augen widersprüchliche…

Disappearingact main

Meister der Tarnung

Wer nicht gesehen werden will, hält am besten still. Manche Tiere fügen sich so gut in ihre Umgebung ein, dass sie kaum zu sehen sind. Nur wenn sie sich…

Moire Patterns Main

Moiré-Muster

Moiré-Muster entstehen, wenn zwei regelmässige Muster gegeneinander verschoben werden. Was bei unserem Exponat "Moiré" in gross zu sehen ist, kannst du in…

Afterimage Main

Nachbild

Ein Lichtblitz lässt ein bleibendes Bild in unserem Auge zurück, das sogenannte Nachbild.

Groovy Sounds Main

Plattenspieler selbstgemacht

Hast du noch eine alte Schallplatte, aber keinen Plattenspieler zur Hand? Kein Problem, aus Papier, Bleistift und einer Nadel kannst du dir selber einen…

Flaschentaucher Haupt

Unterwassermonster

Dieses kleine Monster aus Alufolie und Stecknadeln kannst du mit dem Druck deiner Hand zum Absinken und Auftauchen bringen.

Fading Dot Main

Verschwindender Kreis

Mal sieht man es, mal nicht – ein Objekt ohne scharfe Konturen kann vor deinen Augen verschwinden.

Inverted Bottles Main

Warme und kalte Flüssigkeiten - Konvektion

Wie vermischen sich warme und kalte Flüssigkeiten? Mit farbigem Wasser werden die Bewegungen sichtbar.

Ambiguous Cube Haupt

Wechselhafter Würfel

Wenn das Gehirn durcheinander gerät, können seltsame Dinge passieren. Manche Objekte oder Figuren sind «mehrdeutig», d. h. sie bieten einen visuellen Input,…

Weitere Treffer zum Stöbern
Placeholder image

Audiodeskription

Placeholder image

Gebärdensprache

Placeholder image

Leichte Sprache

Placeholder image

Symbole

Placeholder image

wenig Feinmotorik erforderlich

Placeholder image

Zugänglich für Menschen mit Hörbehinderung

Placeholder image

Zugänglich für Menschen mit kognitiver Behinderung

Placeholder image

Zugänglich für Menschen mit Sehbehinderung