← Zurück zur Angebotsliste

Ausstellungs­objekt

Tetraeder-Puzzle III

Dreiseitige Pyramide, Knobelspiel mit vier Körpern.

Gefragt ist räumliches Vorstellungsvermögen: Richtig zusammengefügt ergeben diese vier Körper ein Tetraeder. Jeweils zwei dieser vier aus Kugeln zusammengesetzten Körper sind gleich.

Tetraeder = Körper mit vier Seitenflächen.

thema-Verknüpfungen

Form und Raum

Körper

Logik

Mathematik

Puzzle

dokument-Verknüpfungen
10439 Tetraeder Puzzle III DEFI

Tetraeder-Puzzle III (10439)

Weitere Treffer zum Stöbern
11976 Phänomen

847 Kompassnadeln

Magnetische Domänen. 847 Kompassnadeln, angeordnet auf einer Scheibe. Weil sie so nah aneinander liegen, beeinflussen sie sich gegenseitig. Mit einem Magnet…

10012 Haupt

Alle Dreiecke sind gleich

Zentralprojektion: Mit verschiedenen Dreiecksformen deckungsgleiche Schatten auf eine Musterwand mit gleichseitigen Dreiecken werfen.

10032 Haupt

Ausladungen wer kommt am weitesten raus

Brücken bauen, gar nicht so einfach. Neun identische Holzklötze sollen die Kluft überwinden. Nur, diese Konstruktion muss ohne Nägel, Schrauben oder Kleber…

10034 Haupt

Balkenbrücke

Die einfachste Form, aber nicht die stabilste. Diese Brücke veranschaulicht, welche Kräfte bei Belastung auf einen geraden Balken wirken, wenn er lediglich an…

10040 Haupt

Bevölkerungswachstum

Wie schnell – und wo? Die aktuellen Bevölkerungszahlen, auf einer Weltkarte dargestellt, nach einzelnen Erdteilen und gesamthaft. Für jeden Kontinent zeigen…

10053 Haupt

Brücke mit losen Steinen

Sackstark kombiniert. Lose Steine, in der richtigen Reihenfolge zusammengefügt ergeben eine tragfähige Brücke. Selbst im kleinen Format trägt sie einen…

10058 Haupt

Christbaumschmuck

Formen rund, Zwischenräume eckig. Die Kugeln sind tatsächlich rund, trotz der dreieckigen Abstände zwischen ihnen. Kann das wirklich sein? Fehlt in der…

10059 Haupt

Conway-Würfel

Gefragt: räumliches Vorstellungsvermögen. Neun Teile so zusammensetzen, dass sie einen Würfel ergeben. Drei 1x1x1-Würfel und sechs 2x2x1-Quader. Wirkt…

11944 Haupt

Der feinste Unterschied

Wie fein ist dein Fingerspitzengefühl? Sehr fein: Erlebe an diesem Exponat, wie sich das für dich definiert. Du spürst, wenn etwas um zehn Millimeter…

10071 Haupt

Der kürzeste Weg ist nicht immer der schnellste

Wettlauf der Kügelibahnen. Drei Bahnen mit dem gleichen Höhenunterschied und der gleichen Horizontaldistanz, aber mit unterschiedlichen Bahnkurven: Die gerade…

10079 Haupt

Die neue Welt der entfaltbaren Architektur

Kugel bleibt, Kugel, aber … Die ausfaltbare Kugel «explodiert» um fast das sechzigfache ihres Rauminhalts! Elegant faltet sie ihre 480 Aluhebel von siebzig…

10098 Haupt

Efronsche Würfel Der Zweite ist immer der Erste

Gezinkte Würfel. Die Augenzahlen auf diesen vier Würfeln entsprechen überhaupt nicht dem, was wir uns gewöhnt sind. Und sie regen den Denkapparat mächtig…

10100 Haupt

Ein Geist verschwindet

Geist verschwindet. Wohin? Geist taucht auf. Wo kommt er her? Ein Puzzle aus drei Teilen: ein Grundelement, zwei Elemente zum tauschen. Wie viele Geister…

10975 Haupt

Eisblumen

«Watch Water Freeze» Kristalle bilden sich auf der kalten Oberfläche. Wie Eisblumen am Fenster, die wir – guter Isolation sei Dank – immer seltener…

10120 Haupt

Fadenmodelle

Gerade Fäden, gekrümmte Flächen. Verdrehbares Zylindermodell: Aus einem Zylinder wird ein Hyperboloid. Eine Fläche, die aus der Drehung einer Hyperbel…

10144 Haupt

Geburtstag in Pi

Zehn Millionen Nachkommastellen. Irgendwo in π steckt dein Geburtstag oder deine Autonummer. Diese Computerstation findet jede sechsstellige…

11978 Hauot

Gefühlsdetektor

Hautwiderstand messen. Emotionen beeinflussen den Hautwiderstand: Je stärker die Emotionen sind, desto geringer ist der Widerstand. Hier wird der…

11974 Detail

Generatorbahn

Ein Magnet erzeugt Strom. Fährt die magnetische Spielzeugbahn auf ihrer Schiene durch die Spule, entsteht in der Spule Strom. Die Stromrichtung hängt von der…

10161 Haupt

Gleichdicks

Unrund rollt rund. Sie sind nicht rund, aber wenn diese Scheiben rollen, bleibt ihre Achse stabil auf gleicher Höhe: Gleichdicks. Scheibenförmige Körper,…

10160 Haupt

Gleiche Laufzeit

Man trifft sich – in der Mitte. Auf dieser Schiene, einer Tautochrone, dauert der Weg einer Kugel zum tiefsten Punkt immer gleich lang. Lassen wir zwei…

10166 Gravitationsmodell oder Der Potetialtopf Haupt

Gravitationsmodell oder Der Potentialtopf

Der Potentialtopf. Kreisen um das Gravitationszentrum: Einmal lanciert, zieht die Kugel weite Runden. Minutenlang, bald schneller werdend. Enger und enger…

11331 1

Hirten-Sonnenuhr

Norden? Nicht relevant. Eine einfache Sonnenuhr, wie sie schon vor Jahrhunderten von Hirten benutzt wurde. Dass die Nordrichtung nicht bekannt sein muss, ist…

10207 1

Hüpfende Stahlkugel

Ping-Ping, nicht Ping-Pong. Fällt ein Tischtennisball auf die Tischplatte, ist sein Klang unüberhörbar. Ein Klacken, das immer rasanter wird. Dies, weil der…

10208 Detail

Hyperbelschlitz

Gerader Stab geht durch gebogenen Schlitz. Geht nicht, ist der erste Gedanke. Geht, sagt der Versuch. Der gerade Stab bewegt sich kontaktlos durch die Kurve,…