← Zurück zur Angebotsliste

Ausstellungs­objekt

Würfel-Zerfall

Zufall erfassen – mit Würfeln.

Vier Seiten dieser Würfel sind weiss. Die anderen zwei Seiten zeigen einen roten Kreis. Nach jedem Wurf werden die Würfel, die mit dem roten Ring oben liegen, in einem Fach aufgestapelt. Dann wird erneut gewürfelt. Wieder werden die Würfel mit dem roten Kreis aussortiert und dann im nächsten Fach gestapelt.

Die Stapel zeigen letztlich eine mehr oder weniger deutliche Kurve. So, wie wir sie beispielsweise vom Zerfall radioaktiver Materialien kennen.

thema-Verknüpfungen

Atom- und Quantenphysik

Aufbau der Materie

Chemie

Daten und Zufall

Funktionen

Mathematik

Physik

Radioaktivität

Workshop-Verknüpfungen
Strahlende Einsichten

Strahlende Einsichten – Radioaktivität

Das CERN in Genf, die Katastrophe in Fukushima, neue Bestrahlungsmethoden in der medizinischen Krebstherapie – die Atom- und Kernphysik fördert ständig neue…

dokument-Verknüpfungen
10525 Würfel Zerfall DEFI

Würfel-Zerfall (10525)

Weitere Treffer zum Stöbern
11976 Phänomen

847 Kompassnadeln

Magnetische Domänen. 847 Kompassnadeln, angeordnet auf einer Scheibe. Weil sie so nah aneinander liegen, beeinflussen sie sich gegenseitig. Mit einem Magnet…

10006 Detail

Additive Farbmischung

Lichtfarben mischen. Spielen mit rotem, grünem und blauem Licht und mit ihrer Helligkeit. Übereinander geblendet und optimal eingestellt, ergeben Rot, Grün…

11484 Air Fountain Haupt

Air Fountain

Tanz mit Tüchern. Sie steigen auf und sie sinken wieder herab. Bunte Tücher, vom Luftstrom bewegt wie von Geisterhand. Choreografie: Besucherinnen und…

10012 Haupt

Alle Dreiecke sind gleich

Zentralprojektion: Mit verschiedenen Dreiecksformen deckungsgleiche Schatten auf eine Musterwand mit gleichseitigen Dreiecken werfen.

11830 1

Am längeren Hebel

Hebel wirken. Kann eine Person allein drei Personen anheben? Auf dieser Wippe wirkt der Hebel zu deinen Gunsten. Auch wenn sie deutlich schwerer sind: Der…

11490 Haupt

Anschmiegsame Luft

Coanda-Effekt: So beeinflussen Form, Position und Oberfläche das Verhalten des Luftstroms. Vom Coanda-Effekt sprechen wir dann, wenn Flüssigkeits- und…

10018 Haupt

Anti-Schwerkraft-Spiegel

Halber Mensch wird vollständig. Rechte Körperhälfte spiegeln und sie steht da, die ganze Person. Spannend, wie sie sich bewegt. Schaffst du es, durch den Raum…

11700 1

Antriebs-Wege

Verschiedengrosse Zahnräder können aneinandergesetz und mehrere Räder mit Gummibänder verbunden werden. Bringen Sie die ganze Konstruktion vom Start bis zum…

11904 Haupt

Atome sehen

Ionenfalle: Weltweit einzigartig! Unsichtbare Partikel, die wir sonst höchstens aus Illustrationen aus Lehrbüchern kennen, werden hier sichtbar. In einer…

10027 Haupt

Aufgewühltes Meer

Herr:in der Winde. Windgott spielen – Aeolos hätte seine helle Freude daran. Die halbrunde Plexiglasschale ist mit Wasser gefüllt. Die Stärke des drehbaren…

10344 Haupt

Aufsteigendes Magma

«Intrusion» Vulkan im Querschnitt: Das passiert unter seinem Schlot. Was wie Magma aussieht, sind luftdurchströmte Glaspartikel. Sie verhalten sich wie eine…

10029 Detail II

Augenmodell

Kurzsichtig/weitsichtig: Das macht den Unterschied. Scharf sehen können wir Objekte in der Nähe, aber auch weit entfernte. Denn, unsere Augenmuskeln können…

10030 Haupt

Aurora

Spiegelbild mal anders. Farbige Filter in einem Spiegel: Warum sehen wir nicht einfach ihr exaktes Abbild? Die Oberfläche des Spiegels ist aufgeraut.…

10032 Haupt

Ausladungen wer kommt am weitesten raus

Brücken bauen, gar nicht so einfach. Neun identische Holzklötze sollen die Kluft überwinden. Nur, diese Konstruktion muss ohne Nägel, Schrauben oder Kleber…

10170 Detail I

Auslaufwirbel

Stöpsel raus: So leert sich die Wanne. In einen Wasserwirbel sehen wir – wenn überhaupt – meist von oben. So etwas beim Ausfluss des Wassers aus der…

10034 Haupt

Balkenbrücke

Die einfachste Form, aber nicht die stabilste. Diese Brücke veranschaulicht, welche Kräfte bei Belastung auf einen geraden Balken wirken, wenn er lediglich an…

10035 Detail

Ball im Wasserstrahl

Sog zum Strahl. Tischtennis-Bälle reiten auf der Wasser-Fontäne: Wie ist das möglich? Der Ball verharrt nicht in der Mitte des Strahls. Er rotiert, weil er…

10037 Haupt

Banane - erst grün, dann wieder gelb

Legt man einen blauen Filter passgenau auf die gelbe Banane, erscheint die Banane grün - logisch, oder? Daran sollte auch ein grösserer blauer Filter nichts…

11946 Detail

Barium

4,4 Trilliarden Atome = ca. 1 Gramm. Der Blick in die Vitrine zeigt eine Ampulle, gefüllt mit Argon-Gas und – sieben Bariumstücke. Insgesamt bestehen sie aus…

11577 Haupt

Bernoulli’s Elephant

Bernoulli-Prinzip – etwas stimmt da nicht. Daniel Bernoulli, der Schweizer Mathematiker und Physiker untersuchte das Verhalten von Gasen und Flüssigkeiten. Er…

10040 Haupt

Bevölkerungswachstum

Wie schnell – und wo? Die aktuellen Bevölkerungszahlen, auf einer Weltkarte dargestellt, nach einzelnen Erdteilen und gesamthaft. Für jeden Kontinent zeigen…

10044 Phänomen

Bild-Stafette

Von Angesicht zu Angesicht. Partnerin oder den Partner anders sehen: Wie wirkt dein Gegenüber jetzt auf dich, wenn der Blick durch eine, zwei oder drei der…

11034 Detail

Blaues Plasma-Rohr

von Wayne Strattman Etwas überdimensioniert zwar, aber prinzipiell eine Klarsicht-Leuchtstoffröhre mit unorthodoxer Gasfüllung. Sie steht unter…

10045 Phänomen

Blick in die Unendlichkeit

Wie viele bin ich denn? Ein Spiegel spiegelt einen Spiegel. Dein Abbild spiegelt sich nun sovielmal, dass das Zählen schlicht unmöglich wird. Fast ein Blick…