Süss, sauer, salzig, bitter, umami – PCR

Schmecken wir eigentlich alle dasselbe, wenn wir in einen Hot Dog beissen? Und wenn nicht, was haben unsere Gene damit zu tun?

PCR steht für Polymerase-Kettenreaktion. Das ist ein Verfahren, um im Labor ganz gezielt Bereiche der Erbsubstanz DNA zu vervielfältigen. Mit Hilfe eines speziellen Bitterstoffs und moderner molekularbiologischer Methoden gehen wir der Frage nach, was tatsächlich in unseren Genen geschrieben steht und wie diese unsere individuelle Geschmackswahrnehmung prägen.

Jetzt buchen
Süss, sauer, salzig, bitter, umami – PCR
thema-Verknüpfungen

Biologie

Chemie

Genetik

Riechen/Schmecken

Sinne

Trennen und Analysieren

Weitere Treffer zum Stöbern
Action bei minus 200 grad celsius 01

Action bei -200°C – Gase

Überall und ständig sind wir von Gasen umgeben – auch wenn wir diese nicht sehen können. Wir atmen sie ein und aus, verbrauchen die einen und produzieren…

Asseln unter der Lupe

Asseln unter der Lupe - inklusiv

Asseln sind bestimmt keine besonders beliebten Haustiere – umso mehr eignen sie sich aber als Einstieg in die Tierkunde. Was machen eigentlich Zoologen, deren…

Asseln

Asseln unter der Lupe – Wissenschaftliche Methoden

Asseln sind bestimmt keine besonders beliebten Haustiere – umso mehr eignen sie sich aber als Einstieg in die Tierkunde. Was machen eigentlich Zoologen, deren…

Atelier Chocolat

Atelier Chocolat – Geheimnis der Schweizer Schoggi

Kakaobohnen wurden schon bei den Azteken und Mayas verzehrt, und seit Jahrhunderten ist Schokolade ein Verkaufsschlager. Und ebenso klar ist: «Schweizer…

Cake Lab

CakeLab – Funktionsbestimmung von Backzutaten

«Wer will guten Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen: Eier und Schmalz, Zucker und Salz, Milch und Mehl, Safran macht den Kuchen gel’» – so heisst es in…

Spurensicherung

CSI Technorama – Spurensicherung

Ein Einbruch, ein Unfall, ein Verbrechen: Ermittlungen an einem Tatort beginnen stets mit der Spurensicherung. Gibt es Fingerabdrücke? Reifenspuren? Finden…

Atomen auf der Spur

Den Atomen auf der Spur – Aufbau der Materie

Aus welchen Bausteinen besteht die Welt? Diese Frage beschäftigte schon die alten Griechen, die diese Bausteine Atome (von altgriechisch átomos‚ unteilbar)…

Die Natur des Lichts

Die Natur des Lichts – Welle-Teilchen-Dualismus

Was ist Licht? Und wie kommt dieses Licht von A nach B? Im Alltag stellen wir uns meist Strahlen vor, und doch haben die meisten auch schon von Lichtwellen und…

Do not try this @ home - Mikrowellen

Do not try this @home - Mikrowelle inklusiv

In unserer Zeit muss alles schnell gehen. Wie hilfreich ist da die Mikrowelle! Aber wie funktioniert dieses Gerät eigentlich? Und warum kann man darin keine…

Do not try this @ home - Mikrowellen

Do not try this @home – Mikrowellen

In unserer Zeit muss alles schnell gehen. Wie hilfreich ist da die Mikrowelle! Aber wie funktioniert dieses Gerät eigentlich? Und warum kann man darin keine…

Entdeckungen im Alltäglichen – Experimente mit Kerzen

Entdeckung im Alltäglichen - Experimente mit Kerzen - inklusiv

Die Phänomene, die sich bei einer brennenden Kerze beobachten lassen, führen zu vielen verschiedenen Themen in den Naturwissenschaften. Kerzen lassen uns…

Entdeckungen im Alltäglichen – Experimente mit Kerzen

Entdeckungen im Alltäglichen – Experimente mit Kerzen

Die Phänomene, die sich bei einer brennenden Kerze beobachten lassen, führen zu vielen verschiedenen Themen in den Naturwissenschaften. Kerzen lassen uns…

Funke, Flamme, Feuer – Verbrennung optimieren

Funke, Flamme, Feuer – Verbrennung optimieren

«Verbrannt ist alles ganz und gar, das arme Kind mit Haut und Haar.» Die traurige Geschichte von Paulinchen aus dem Struwwelpeter ist wohlbekannt. Und doch…

Genetischer Fingerabdruck

Genetischer Fingerabdruck - CSI

Wie lässt sich ein Straftäter anhand seiner DNA zweifelsfrei überführen, wenn das Erbgut von Menschen zu 99% gleich ist? Gibt es einen «Fingerabdruck» in den…

Gestatten, ich – DNA

Gestatten, ich – DNA

Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Sie gerade Sie sind, mit diesen Ohren und dieser Augenfarbe? Haben Sie schon einmal Ihr Erbgut betrachtet? Was ist das…

Gewässergetier Foto

Gewässergetier – Organismen im Bach und Teich

Wenn von Tieren in Bächen und Teichen die Rede ist, dann denken Kinder meist an Fische und Frösche. Dass es in diesen Lebensräumen auch andere Tiere gibt, die…

Glitschig, etwas eklig, aber lecker – Alginat

Glitschig, etwas eklig, aber lecker – Alginat

Naturwissenschaftliche Techniken und Know-How aus dem Chemielabor eröffnen auch kreative Möglichkeiten für die Zubereitung von Lebensmitteln. Wecken Sie in…

Happy Hour auf der ISS – Wasseraufbereitung

Happy Hour auf der ISS – Wasseraufbereitung

Auch auf der Internationalen Raumstation ISS trinken Astronauten gerne mal einen Campari Soda – aber woher kriegen sie das Sodawasser her? Im Weltall gibt es…

In trüben Gewässern – Bioindikation

In trüben Gewässern – Bioindikation

Woher wissen wir eigentlich, wie gesund ein Gewässer ist? Forscherinnen und Forscher orientieren sich unter anderem an der biologischen Vielfalt als Kriterium…

Individuelle Schulprojekte am REM

Individuelle Schulprojekte am REM

Ob Pollen zur Überprüfung der Honigqualität oder als Vorlagen für Designobjekte, detailreiche Abbildungen von Insekten und Pflanzenstrukturen oder…

Workshop Kalt kälter

Kalt, kälter, schockfrosten - inklusiv

Ein Glace gefällig? Wir verwenden nur natürliche Zutaten und frosten diese mit flüssigem Stickstoff (minus 196 °C!) in Nullkommanix zu einer fruchtigen…

Kalt, kälter, schockfrosten – Glace in drei Minuten

Kalt, kälter, schockfrosten – Glace in drei Minuten

Ein Glace gefällig? Wir verwenden nur natürliche Zutaten und frosten diese mit flüssigem Stickstoff (minus 196 °C!) in Nullkommanix zu einer fruchtigen…

Mikroskopieren

Kleines mal gross – Mikroskopieren

Mit dem Fernrohr erkunden Astronomen das riesige Universum, mit dem Mikroskop erforschen Biologen den Aufbau von Kleinstlebewesen. Unterm Mikroskop zeigen sich…

Leuchteffekte in Natur und Haushalt – Fluoreszenz

Leuchteffekte in Natur und Haushalt – Fluoreszenz

Wie bringt man fluoreszierende Gegenstände zum Leuchten? Wo kommen die Leuchteffekte unter anderem vor? Sie extrahieren fluoreszierende Farbstoffe aus…