Trennen und Analysieren

Workshop-Verknüpfungen
Cake Lab

CakeLab – Funktionsbestimmung von Backzutaten

«Wer will guten Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen: Eier und Schmalz, Zucker und Salz, Milch und Mehl, Safran macht den Kuchen gel’» – so heisst es in…

Spurensicherung

CSI Technorama – Spurensicherung

Ein Einbruch, ein Unfall, ein Verbrechen: Ermittlungen an einem Tatort beginnen stets mit der Spurensicherung. Gibt es Fingerabdrücke? Reifenspuren? Finden…

Glitschig, etwas eklig, aber lecker – Alginat

Glitschig, etwas eklig, aber lecker – Alginat

Naturwissenschaftliche Techniken und Know-How aus dem Chemielabor eröffnen auch kreative Möglichkeiten für die Zubereitung von Lebensmitteln. Wecken Sie in…

Happy Hour auf der ISS – Wasseraufbereitung

Happy Hour auf der ISS – Wasseraufbereitung

Auch auf der Internationalen Raumstation ISS trinken Astronauten gerne mal einen Campari Soda – aber woher kriegen sie das Sodawasser her? Im Weltall gibt es…

Individuelle Schulprojekte am REM

Individuelle Schulprojekte am REM

Ob Pollen zur Überprüfung der Honigqualität oder als Vorlagen für Designobjekte, detailreiche Abbildungen von Insekten und Pflanzenstrukturen oder…

Leuchteffekte in Natur und Haushalt – Fluoreszenz

Leuchteffekte in Natur und Haushalt – Fluoreszenz

Wie bringt man fluoreszierende Gegenstände zum Leuchten? Wo kommen die Leuchteffekte unter anderem vor? Sie extrahieren fluoreszierende Farbstoffe aus…

Powerbooster – Instrumentelle Analytik

Powerbooster – Instrumentelle Analytik

Eine ganze Reihe von Getränken wie Kaffee, Energy Drinks oder Cola enthalten Koffein. Schon in geringer Dosierung kann dieser Stoff Müdigkeit vorübergehend…

Süss, sauer, salzig, bitter, umami – PCR

Süss, sauer, salzig, bitter, umami – PCR

Schmecken wir eigentlich alle dasselbe, wenn wir in einen Hot Dog beissen? Und wenn nicht, was haben unsere Gene damit zu tun? PCR steht für…

Unbekannte Substanz – Chemische Analysen

Unbekannte Substanz – Chemische Analysen

Im Alltag begegnen uns viele Stoffe in Form eines weissen Pulvers. Meistens erkennen wir es, wenn wir das Pulver mit der Zunge schmecken oder daran riechen.…

Villa Kunterbunt Farbenchemie

Villa Kunterbung - Farbchemie inklusiv

Rot und gelb macht blau, widdewiddewitt und grau macht grün! Warum Rotkohl sowohl Blau als auch Rot sein kann, hat seinen Grund in der Chemie. Farben spielen…

Villa Kunterbunt Farbenchemie

Villa Kunterbunt – Farbchemie

Rot und gelb macht blau, widdewiddewitt und grau macht grün! Warum Rotkohl sowohl Blau als auch Rot sein kann, hat seinen Grund in der Chemie. Farben spielen…

Experimente-Verknüpfungen
Separation Anxiety Main

Farben trennen: Chromatografie

Mit Wasser lüften wir das Geheimnis schwarzer Stifte. Mithilfe der Chromatographie – einer Technik, die die Kapillarwirkung nutzt, um verschiedene Farben…

Ausstellungs­objekte-Verknüpfungen
10553 Haupt

Spektren

Elemente und ihre Farben. Aus einem Farbeindruck einzelne Farbtöne zuordnen: Schwieriger als einzelne Instrumente heraushören in einem Konzert. Die meisten…

Weitere Treffer zum Stöbern
Placeholder image

Aggregatzustände

Placeholder image

Aggregatzustände

Placeholder image

Akustik

Placeholder image

Algorithmen

Placeholder image

Atom- und Quantenphysik

Placeholder image

Atomaufbau

Placeholder image

Aufbau der Materie

Placeholder image

Auftrieb

Placeholder image

Automaten

Placeholder image

Bewegung

Placeholder image

Bewegungen

Placeholder image

Biologie

Placeholder image

Chaos

Placeholder image

Chemie

Placeholder image

Chemische Reaktionen

Placeholder image

Daten und Informationen

Placeholder image

Daten und Zufall

Placeholder image

Druck und Volumen

Placeholder image

Elektrizität

Placeholder image

Elektrizität und Energie

Placeholder image

Elektrizität und Magnetismus

Placeholder image

Elektromagnetismus

Placeholder image

Energie

Placeholder image

Farben