Wellenoptik

Experimente-Verknüpfungen
Blue Sky Main

Blauer Himmel

Warum ist der Himmel blau und wird beim Sonnenuntergang rot? Bei diesem Experiment kannst du mithilfe von Milch die Sonne in einem Aquarium untergehen lassen.

Diffraction Exp

Licht-Beugung

Licht wird abgelenkt, wenn es um eine Kante oder durch einen Spalt strahlt. Dieses Phänomen nennt man Beugung. Es ist ein Hinweis auf die Wellennatur des…

Workshop-Verknüpfungen
Atomen auf der Spur

Den Atomen auf der Spur – Aufbau der Materie

Aus welchen Bausteinen besteht die Welt? Diese Frage beschäftigte schon die alten Griechen, die diese Bausteine Atome (von altgriechisch átomos‚ unteilbar)…

Die Natur des Lichts

Die Natur des Lichts – Welle-Teilchen-Dualismus

Was ist Licht? Und wie kommt dieses Licht von A nach B? Im Alltag stellen wir uns meist Strahlen vor, und doch haben die meisten auch schon von Lichtwellen und…

Ausstellungs­objekte-Verknüpfungen
10082 Haupt

Doppelbrechung im Kalkspat

Durch den Kalkspat betrachtet: Der Schriftzug erscheint doppelt. Licht, das in diesen Kristall aus isländischem Kalkspat eindringt, wird in zwei Strahlen mit…

10547 Detail

Doppelspalt-Experiment I

Teilchen oder Welle? Beides ist richtig. Als elektromagnetische Welle breitet sich Licht mit allen typischen Wellenmerkmalen aus. Gleichzeitig benimmt es sich…

10564 Haupt

Doppelspalt-Experiment II

Wellen auf der Oberfläche einer dünnen Wasserschicht werden bei geeigneter Projektion gut sichtbar. Ein vibrierenden Balken erzeugt Wellen mit geradlinigen…

10121 Haupt

Faraday-Effekt

Magnetfeld wirkt auf Polarisationsrichtung. Hier wird Licht mit einem Filter polarisiert und durch eine Flüssigkeit geschickt. Auf der anderen Seite wartet…

10249 Phänomen

Lichtbeugung beim Laser

Beugungsmuster: Wenn Licht abgelenkt wird. Trifft Licht auf eine dünne Struktur (wie etwas ein Haar), wird es durch sie abgelenkt. Hier ist es Laserlicht, das…

10252 Detail

Lichtspirale

Dreht sich, das Licht! Polarisiertes, weisses Licht strahlt in einen stehenden Zylinder. Dieser ist mit einer Zuckerlösung gefüllt. Die Zuckermoleküle…

10253 Haupt

Lieblingsonkel

Polarisation + Collage = Polage®. «Prometheus» ist ein einzigartiges Kunstwerk, auf mehreren Ebenen. Ein Bild, das sich immer wieder verändert, überraschend…

10299 Phänomen

Newtonsche Ringe

Licht löscht Licht aus. Eine schlichte Glasplatte unter normalem Licht. Unter dem orangefarbigen, einfarbigen (monochromatischen) Licht der Natriumdampf-Lampe…

10863 Detail

Polarisiertes Licht

Spielen mit Licht und Farben. Licht ist eine Welle – und seine Wellen schwingen in unterschiedliche Richtungen. Mit Polarisationsfiltern und mit alltäglichen…

10386 Phänomen

Seifenblasen-Bassin

Laaange Blasen. Für grosse und für kleine Kinder: Seifenblasen formen, mehrere Meter lang. Da kann sich schon mal ein Schlauch bilden, in dem ein grosses Kind…

10387 Phänomen

Seifenfilm-Bilder

Film mit Beule. Wunderschön, die Farben, wenn sich der breite, hohe Seifenfilm bildet! Seine farbigen Muster verändern sich ständig. Ein bestens sichtbares…

10553 Haupt

Spektren

Elemente und ihre Farben. Aus einem Farbeindruck einzelne Farbtöne zuordnen: Schwieriger als einzelne Instrumente heraushören in einem Konzert. Die meisten…

10417 Haupt

Störender Lichtreflex

Unerwünschte Spiegelung – der einfache Trick. Fotografinnen und Fotografen kennen das: Lichtreflexe spiegeln sich auf Scheiben oder auf Wasser – und sie…

11326 Detail

The Kiss II

Bewegt und bewegend: Multiplex-Hologramm. Auch Stereogramm oder Integral-Hologramm genannt, ist «The Kiss» das bekannteste Multiplex-Hologramm, eine…

10862 1

Was ist Polarisation?

Licht und Schwingungen. Normales, nicht polarisiertes Licht ist eine Mischung von Lichtwellen mit verschiedenen Schwingungsrichtungen. Weisen alle Lichtwellen…

Vorführungen-Verknüpfungen
Bilder Lasershow

Laserkiosk

«Einleuchtende» Experimente mit einem besonderen Licht: Was ist das eigentlich, ein Laser? In dieser kurzen Demonstration haben ca. 15 Personen Platz.

Weitere Treffer zum Stöbern
Placeholder image

Aggregatzustände

Placeholder image

Aggregatzustände

Placeholder image

Akustik

Placeholder image

Algorithmen

Placeholder image

Atom- und Quantenphysik

Placeholder image

Atomaufbau

Placeholder image

Aufbau der Materie

Placeholder image

Auftrieb

Placeholder image

Automaten

Placeholder image

Bewegung

Placeholder image

Bewegungen

Placeholder image

Biologie

Placeholder image

Chaos

Placeholder image

Chemie

Placeholder image

Chemische Reaktionen

Placeholder image

Daten und Informationen

Placeholder image

Daten und Zufall

Placeholder image

Druck und Volumen

Placeholder image

Elektrizität

Placeholder image

Elektrizität und Energie

Placeholder image

Elektrizität und Magnetismus

Placeholder image

Elektromagnetismus

Placeholder image

Energie

Placeholder image

Farben