← Zurück zur Angebotsliste

Angebot nach Ausstellung

OG 1 | Sonderausstellung Klangwelten



Töne sehen, Vibrationen fühlen, Klänge neu erleben, mit allen Sinnen.


Schall, Resonanz, Rhythmus und Musik sind Themen interaktiver Stationen dieser Sonderausstellung. Die Musik machst du!


Experimentiere mit Mustern und Resonanzen. Ergründe spielerisch, was hinter Klangphänomenen steckt.

thema-Verknüpfungen

Akustik

Physik

Ausstellungs­objekte-Verknüpfungen
11381 Illustration alt

Eimerradio

Unkonventionelle Lautsprecher: feine Vibrationen werden hörbar. Der Metallstift vibriert. So erzeugt er Klänge, die wir aber nicht wahrnehmen können. Mit dem…

11419 Illustration alt

Glasklänge

Welches Glas klingt höher, das leere oder das volle? Finger anfeuchten und auf dem Glasrand kreisen: Je nach Füllstand ist die Frequenz (Schwingungen pro…

11401 1

Grosse Stimmgabeln

Eine Gabel, zwei Zinken, viele Töne. Kopf schon einmal zwischen eine Stimmgabel gesteckt? Eher unschön, der Klang nach dem Anschlagen. Dem lautesten Ton, dem…

11384 Illustration alt

Heissluftorgeln

Rijke-Rohre: Wärme macht den Ton. Wird Luft erwärmt, dehnt sie sich aus. Der Druck verändert sich, die Luft steigt mit Schallgeschwindigkeit zum oberen Ende…

11403 Hörorgel Illu

Hörorgel

Klänge einfangen. Welcher Ton passt in welche Röhre? Diese Orgel macht die Musik nicht selber. Sie fängt Schall aus der Umgebung auf. Ohr ans Rohr, dann wird…

11446 Hörrohr Illu

Hörrohr

Frequenzen variieren. Nicht das Rohr macht diese Klänge, es fängt sie aus der Umgebung auf. Ohr ans Rohr, was hörst du? Und was hörst du, wenn du an der…

11407 Illustration alt

Insaiterwissen

Halblang gezupft. Spielen mit Tonhöhen auf der grossen Steel-Guitar. Schon Pythagoras kannte den Zusammenhang: Beim Verkürzen der Saitenlänge steigt die…

11383 Illustration alt

Klangfiguren

Chladniplatten: Klangfiguren mit Sand. Der Geigenbogen versetzt die Metallplatte in Schwingung. Auf der Platte zeigt der Sand das entsprechende…

11390 Illustration alt

Klanggarderobe

Direkter Draht ins Ohr. Fahren ohne Umweg in die Knochen, diese Klänge. Die Töne kommen für einmal nicht über die Luft zu uns. Schnur und Finger bilden hier…

11429 1

Kugelbahnmusik

Xylophon-Bahn. Einzelne Töne zum Lied reihen: Lege Xylophon-Blöcke auf die Schräge und lass die Kugel rollen. Wie ordnest du sie an, dass ihre Abfolge eine…

11418 Lochscheiben S

Lochscheiben-Sirene

Pfeift aus jedem Loch. Scheibe dreht, jetzt die Düse dranhalten. Die Löcher in der Scheibe zerhacken den Luftstrom. Der Druck schwankt, eine Schallwelle…

11421 Illustration alt

Musik im Arm

Auf Sendung: dein Ellbogen. Hier fliesst die Musik, durch deinen Körper direkt ins Ohr. Der Lautsprecher versetzt einen Metallstab in Schwingungen. Seine…

11420 Illustration alt

Musik mit Biss

Auf Sendung: dein Schädelknochen. Fährt in die Knochen, diese Musik, bis zum Ohr. Der Lautsprecher versetzt einen Metallstab in Schwingungen. Seine kleine…

11404 Illustration alt

Obertöne machen die Musik

Syntharp: Töne zerlegen. Zupfen, streichen, schlagen – eine Saite klingt immer wieder anders; je nachdem, wie sie angeschlagen wird. Ihren Grundton, den…

Orgelpfeifen D

Orgelpfeifen

Ton macht Sprünge. Vier kurze Orgelpfeifen aus Zinn und eine verstellbare Holzpfeife werden durch Drücken eines Blasebalgs zum Tönen gebracht. Hörst du die…

11398 Illustration alt

Rhythmus-Karussell

Takt bestimmen, Rhythmus halten. Das Klöppel schlägt an Metallzylinder und Holzklötze, die du an den Rand der Scheibe stellst. Sie sind deine…

11410 1

Schlagorgel

Plopp, gut gestimmt. Badelatschen und Abflussrohre – deine Orgel. Nimm die Latschen, schlag damit vorsichtig auf die Rohröffnungen. Die Länge des Rohrs…

11394 Illustration alt

Schwebung

Instrumente aufeinander abstimmen. Werden zwei unterschiedliche Töne gleichzeitig gespielt, hören wir einen Mischton. Unterscheiden sich seine beiden Töne…

11399 Illustration alt

Schwingendes Glas

Unterschiedliche Wellenlängen. Der Lautsprecher versetzt das Cognacglas in Schwingung. Wo sind die Schwingungen am stärksten? Das Stroboskoplicht offenbart…

11392 Illustration alt

Schwingendes Trommelfell

Membranschallmuster: Vibration einfrieren. Membran in Schwingung versetzen und mit der Frequenz des Blitzlichts spielen. Kommt die Blitzfrequenz des…

10928 Illustration alt

Theremin

Nichts angefasst. Macht aber Musik! Wo kommen die Töne her, wenn niemand das Instrument berührt? Das Theremin, von Lev Sergejewitsch Termen vor über hundert…

11385 Illustration alt

Ton Klang Geräusch

Wo liegt der Unterschied? Töne, Klänge und Geräusche produzieren und analysieren. Ton: Eine Schallwelle ist eine periodische Druckänderung, die sich in der…

11400 Illustration alt

Ton Memory

Triffst du den richtigen Ton? Start tippen: Du hörst einen Ton. Stelle den Ton, den du soeben gehört hast, am Drehrad ein. Tippe auf «Auswertung». Stimmt…

1142 Trommeltisch Ill

Trommeltisch

Rhythmus-Trommeln. Welche Trommelplatte erzeugt den tiefsten Ton? Welche den höchsten? Schlag einen einfachen Rhythmus an. Wer ergänzt ihn? Kopfhörer auf.…

11408 Walking Bass I

Walking Bass

Fünf Stege, fünf Töne. Diesen Bass spielst du mit den Füssen. Entlang der fünf Stege kannst du fünf Töne aus der Tonleiter «treten»: C, D, E, G, und A von…

11397 Illustration alt

Zahnrad-Melodie

Summen im Kanon. Starte die Zahnradsirene und halte ein Metallplättchen an eines der 35 Zahnräder. Der Ton, den du hörst, gehört zur Melodie von «Frère…

Weitere Treffer zum Stöbern
Main mechanikum

EG | Mechanikum

Power, Schwung und Drall – spielen mit Kreiseln, Pendeln und Federn.

11967 Phänomen

EG | Strom und Magnete

Tanzende Magnete und Strom im Körper: Elektromagnetismus hautnah erleben.

10210 Phänomen II

OG 1 | Wasser, Natur, Chaos

Chaotisch, aber schön: Hier zeigt sich die Natur von ihrer faszinierendsten Seite.

10124 Haupt

OG 2 | Licht und Sicht

So verhält sich Licht. So entstehen Bilder. So sehen und interpretieren wir sie.