Spitz die Ohren! – Richtungshören

Die Katze liegt auf der Couch, die Augen geschlossen. Nur die Ohren bewegen sich leicht und drehen sich in die Richtung, aus der sie ein Geräusch wahrnehmen. Warum können einige Lebewesen ihre Ohren in alle Richtungen bewegen und wir Menschen nicht? Wieso haben wir zwei Ohren? Und was wäre, wenn wir nur ein Ohr hätten? Diesen Fragen gehen wir spielerisch mit einfachen Experimenten auf den Grund.

Die Teilnehmenden erfahren, wie Hören unsere Orientierung beeinflusst und wieso die Fähigkeit zu hören wichtig ist. Uns wird dabei umso stärker bewusst, wie sehr wir Menschen uns in der Regel auf den Sehsinn verlassen. Deshalb versuchen wir, die Augen für einmal aussen vorzulassen und die Ohren zu spitzen. So können wir uns ganz auf unser Hören konzentrieren.

Jetzt buchen
Spitz die Ohren! – Richtungshören
thema-Verknüpfungen

Biologie

Hören

Sinne

Tiere, Pflanzen, Lebensräume

Experimente-Verknüpfungen
Sound Bite Haupt

Bissfester Schall

Wusstet ihr, dass man auch mit den Zähnen hören kann? Wenn wir Musik hören, nehmen wir normalerweise Schallwellen wahr, die aus dem Lautsprecher oder den…

Ausstellungs­objekte-Verknüpfungen
210921 Fernhörer sim

Fernhörer

Grosses Ohr. Ist der Fernhörer gut ausgerichtet, sind die Vögel auch dann bestens zu hören, wenn sie weit entfernt zwischern. Die grosse Muschel bündelt…

11440 1

Flüsterstrecke

Schall verstärken. Bestens verständlich, was das Gegenüber sagt, auch wenn es vierzig Meter entfernt steht. Empfangen/Hören: Fängt eine der…

Weitere Treffer zum Stöbern
Asseln unter der Lupe

Asseln unter der Lupe - inklusiv

Asseln sind bestimmt keine besonders beliebten Haustiere – umso mehr eignen sie sich aber als Einstieg in die Tierkunde. Was machen eigentlich Zoologen, deren…

Asseln

Asseln unter der Lupe – Wissenschaftliche Methoden

Asseln sind bestimmt keine besonders beliebten Haustiere – umso mehr eignen sie sich aber als Einstieg in die Tierkunde. Was machen eigentlich Zoologen, deren…

Atelier Chocolat

Atelier Chocolat – Geheimnis der Schweizer Schoggi

Kakaobohnen wurden schon bei den Azteken und Mayas verzehrt, und seit Jahrhunderten ist Schokolade ein Verkaufsschlager. Und ebenso klar ist: «Schweizer…

Cake Lab

CakeLab – Funktionsbestimmung von Backzutaten

«Wer will guten Kuchen backen, der muss haben sieben Sachen: Eier und Schmalz, Zucker und Salz, Milch und Mehl, Safran macht den Kuchen gel’» – so heisst es in…

Spurensicherung

CSI Technorama – Spurensicherung

Ein Einbruch, ein Unfall, ein Verbrechen: Ermittlungen an einem Tatort beginnen stets mit der Spurensicherung. Gibt es Fingerabdrücke? Reifenspuren? Finden…

Genetischer Fingerabdruck

Genetischer Fingerabdruck - CSI

Wie lässt sich ein Straftäter anhand seiner DNA zweifelsfrei überführen, wenn das Erbgut von Menschen zu 99% gleich ist? Gibt es einen «Fingerabdruck» in den…

Gestatten, ich – DNA

Gestatten, ich – DNA

Haben Sie sich schon mal gefragt, warum Sie gerade Sie sind, mit diesen Ohren und dieser Augenfarbe? Haben Sie schon einmal Ihr Erbgut betrachtet? Was ist das…

Gewässergetier Foto

Gewässergetier – Organismen im Bach und Teich

Wenn von Tieren in Bächen und Teichen die Rede ist, dann denken Kinder meist an Fische und Frösche. Dass es in diesen Lebensräumen auch andere Tiere gibt, die…

In trüben Gewässern – Bioindikation

In trüben Gewässern – Bioindikation

Woher wissen wir eigentlich, wie gesund ein Gewässer ist? Forscherinnen und Forscher orientieren sich unter anderem an der biologischen Vielfalt als Kriterium…

Individuelle Schulprojekte am REM

Individuelle Schulprojekte am REM

Ob Pollen zur Überprüfung der Honigqualität oder als Vorlagen für Designobjekte, detailreiche Abbildungen von Insekten und Pflanzenstrukturen oder…

Workshop Kalt kälter

Kalt, kälter, schockfrosten - inklusiv

Ein Glace gefällig? Wir verwenden nur natürliche Zutaten und frosten diese mit flüssigem Stickstoff (minus 196 °C!) in Nullkommanix zu einer fruchtigen…

Kalt, kälter, schockfrosten – Glace in drei Minuten

Kalt, kälter, schockfrosten – Glace in drei Minuten

Ein Glace gefällig? Wir verwenden nur natürliche Zutaten und frosten diese mit flüssigem Stickstoff (minus 196 °C!) in Nullkommanix zu einer fruchtigen…

Mikroskopieren

Kleines mal gross – Mikroskopieren

Mit dem Fernrohr erkunden Astronomen das riesige Universum, mit dem Mikroskop erforschen Biologen den Aufbau von Kleinstlebewesen. Unterm Mikroskop zeigen sich…

Pumpen und Pipelines – Wassertransport in Bäumen

Pumpen und Pipelines – Wassertransport in Bäumen

Wie andere Pflanzen brauchen auch Bäume Wasser zum Überleben – wie aber «trinkt» so ein Baum? Wie nehmen sie das Wasser auf? Wie transportieren sie es von den…

Sei nicht so oberflächlich! – Strukturen begreifen I

Sei nicht so oberflächlich! – Strukturen begreifen

Wie verhalten sich Pflanzenblätter gegenüber Wasser? Was hat das mit Oberflächen und Strukturen zu tun? Und was können wir über uns und unseren Alltag davon…

Süss, sauer, salzig, bitter, umami – PCR

Süss, sauer, salzig, bitter, umami – PCR

Schmecken wir eigentlich alle dasselbe, wenn wir in einen Hot Dog beissen? Und wenn nicht, was haben unsere Gene damit zu tun? PCR steht für…

Was siehst du? – Aufbau und Funktion des Auges

Was siehst du? – Aufbau und Funktion des Auges

Wir machen jemandem schöne Augen, fassen aber auch anderes manchmal genauer ins Auge. Wir drücken ein Auge zu und kommen zuweilen mit einem blauen Auge davon.…

Wo bin ich? – Bioelektrische Orientierung

Wo bin ich? – Bioelektrische Orientierung

Zugvögel finden den Weg nach Süden mit Hilfe ihres Magnetsinns, Fledermäuse erzeugen anhand der Echosignale ihrer Ultraschallrufe ein «Hörbild» der Umgebung…