Grössen und Messen

Workshop-Verknüpfungen
Asseln unter der Lupe

Asseln unter der Lupe - inklusiv

Asseln sind bestimmt keine besonders beliebten Haustiere – umso mehr eignen sie sich aber als Einstieg in die Tierkunde. Was machen eigentlich Zoologen, deren…

Asseln

Asseln unter der Lupe – Wissenschaftliche Methoden

Asseln sind bestimmt keine besonders beliebten Haustiere – umso mehr eignen sie sich aber als Einstieg in die Tierkunde. Was machen eigentlich Zoologen, deren…

Strahlende Einsichten

Strahlende Einsichten – Radioaktivität

Das CERN in Genf, die Katastrophe in Fukushima, neue Bestrahlungsmethoden in der medizinischen Krebstherapie – die Atom- und Kernphysik fördert ständig neue…

Ausstellungs­objekte-Verknüpfungen
10040 Haupt

Bevölkerungswachstum

Wie schnell – und wo? Die aktuellen Bevölkerungszahlen, auf einer Weltkarte dargestellt, nach einzelnen Erdteilen und gesamthaft. Für jeden Kontinent zeigen…

11944 Haupt

Der feinste Unterschied

Wie fein ist dein Fingerspitzengefühl? Sehr fein: Erlebe an diesem Exponat, wie sich das für dich definiert. Du spürst, wenn etwas um zehn Millimeter…

10144 Haupt

Geburtstag in Pi

Zehn Millionen Nachkommastellen. Irgendwo in π steckt dein Geburtstag oder deine Autonummer. Diese Computerstation findet jede sechsstellige…

11978 Hauot

Gefühlsdetektor

Hautwiderstand messen. Emotionen beeinflussen den Hautwiderstand: Je stärker die Emotionen sind, desto geringer ist der Widerstand. Hier wird der…

11974 Detail

Generatorbahn

Ein Magnet erzeugt Strom. Fährt die magnetische Spielzeugbahn auf ihrer Schiene durch die Spule, entsteht in der Spule Strom. Die Stromrichtung hängt von der…

11331 1

Hirten-Sonnenuhr

Norden? Nicht relevant. Eine einfache Sonnenuhr, wie sie schon vor Jahrhunderten von Hirten benutzt wurde. Dass die Nordrichtung nicht bekannt sein muss, ist…

10331 Haupt

Pi

Die ersten 20'000 Stellen nach dem Komma. π, die geheimnisvolle Zahl – dargestellt als Ziffernspirale auf einem Poster. π (Pi) ist eine Naturkonstante, die…

10363 Haupt

Satz des Pythagoras - ganz flüssig

a² +b² = c² Der Satz des Pythagoras beschreibt eine Flächenverwandlung. Im rechtwinkligen Dreieck ist die Summe der Quadrate über den beiden kleineren Seiten…

10364 Haupt

Satz des Pythagoras - wiegt schwer

a² +b² = c² mit Sternen und Häschen. Hypothenusenquadrat und Kathetenquadrate sind – da aus identischem Material – gegeneinander abwägbar. Dieser Beweis…

11104 Illustration alt

Schnell gedacht

Die Schrecksekunde im Strassenverkehr – nicht nur blanke Reaktion sondern auch Nachdenken! Hier dreht es sich - anders als bei der einfachen Reaktionszeit -…

11103 Illustration alt

Schnell geschaltet

Reagiere schnell auf verschiedene Reize! Sehen - hören - fühlen: Bei welchem Reiz wirst du den Knopf am schnellsten drücken?

10499 Haupt

Weisst Du wieviele Smarties stehn

Schätzen – und prüfen. Machen Appetit, die vielen bunten Smarties – und neugierig. Wie viele sind es denn? Viele, sehr viele, vielleicht tausende. Wie viele…

10980 Haupt

Wetterkapriolen

«Flow Integrator» Mal regnet's, mal regnet's nicht. Wie viel Regen fällt innerhalb eines Monats? Das, was die Summe der täglichen Regenmengen ergibt. Wie…

10507 Detail

Wie gross ist eine Million

Unfassbar gross. 999'999 gelbe Kügelchen in einem Glaszylinder – und ein schwarzes. Wo steckt es? Wie viel ist eine Million? Durch die Suche, eine konkrete…

11328 1

Windmaschine

Brise, Sturm, Orkan. Von der leichten Brise bis zu Sturmwind: Spielen mit dem Wind. Angriffsfläche verringern oder dem Wind möglichst viel Fläche…

Digitale Sonnenuhr stand

Ziffern-Sonnenuhr

«Digitale» Sonnenuhr. Sie wirft keinen Schatten. Die Zeit projiziert sie als Leuchtziffern, ohne jegliche Elektronik. Verbindung von Ästhetik und Finesse:…

Experimente-Verknüpfungen
Falling For Gravity Main

Der Schwerkraft verfallen

Aus der Videoaufnahme einer fallenden Taschenlampe kann die Erdbeschleunigung bestimmt werden.

Weitere Treffer zum Stöbern
Placeholder image

Aggregatzustände

Placeholder image

Aggregatzustände

Placeholder image

Akustik

Placeholder image

Algorithmen

Placeholder image

Atom- und Quantenphysik

Placeholder image

Atomaufbau

Placeholder image

Aufbau der Materie

Placeholder image

Auftrieb

Placeholder image

Automaten

Placeholder image

Bewegung

Placeholder image

Bewegungen

Placeholder image

Biologie

Placeholder image

Chaos

Placeholder image

Chemie

Placeholder image

Chemische Reaktionen

Placeholder image

Daten und Informationen

Placeholder image

Daten und Zufall

Placeholder image

Druck und Volumen

Placeholder image

Elektrizität

Placeholder image

Elektrizität und Energie

Placeholder image

Elektrizität und Magnetismus

Placeholder image

Elektromagnetismus

Placeholder image

Energie

Placeholder image

Farben